2 Herausforderungen und Chancen einer alternden Gesellschaft Gemeinde-, Landes- und Bundesbedienstete bewerten die Informationen, die sie aus den Statistiken erhalten. Sie überlegen, welche Maßnahmen sie treffen müssen, um die Bedürfnisse der Bevölkerung zu befriedigen. »» Statistikerinnen und Statistiker haben festgestellt, dass die Menschen immer älter werden. Dadurch wird der Anteil der Menschen, die selbst nicht mehr arbeiten, sondern eine Pension beziehen, größer. Pensionen werden von den Sozialversicherungsbeiträgen der arbeitenden Bevölkerung bezahlt. Da diese meist nicht ausreichen, ergänzt der Staat die Gelder aus seinen Steuereinnahmen. Ist das auch zu wenig, kann der Staat, vertreten durch das Parlament, politisch eingreifen. Dies geschieht durch die Erhöhung von Sozialversicherungsbeiträgen oder Steuern, der Anhebung des Pensionsalters oder auch durch Kürzen der Pensionsgelder. »» Versicherungen bieten Privatpensionen an. Das heißt, jede Person kann für sich selbst vorsorgen und während des gesamten Arbeitslebens privat für eine Pension Geld ansparen. »» Die Gemeinden bauen verstärkt Seniorenheime bzw. Wohnungen, in denen ältere Menschen die Möglichkeit haben, durch Pflegepersonal betreut zu werden. »» Die Wirtschaft erkennt, dass die vielen älteren Menschen sowohl Geld als auch Zeit zur Verfügung haben. Hotels entdecken Seniorinnen und Senioren als Zielgruppe und bieten daher spezielle Urlaubsangebote für Menschen über 60 an. »» Auch Wissenschaft und Forschung beschäftigen sich zunehmend mit der älter werdenden Bevölkerung. Es wird geforscht, wie man sich als älterer Mensch richtig ernährt, um lange fit zu bleiben. Spezielle Wohnungseinrichtungen für ältere Menschen werden entwickelt, um den Seniorinnen und Senioren zu ermöglichen, möglichst lange eigenständig zu wohnen. M2 M3 M4 M5 die Statistikerin/ der Statistiker Das ist eine Person, die Daten und Zahlen auswertet. Einige von ihnen arbeiten bei der Statistik Austria (www.statistik.at). die Versicherung/ die Versicherungen Gegen ein regelmäßiges Einzahlen von Geldbeträgen (Versicherungsprämien) übernehmen Versicherungen die Kosten für Schäden, Krankheiten etc. Es gibt öffentlich organisierte Sozialversicherungen (z. B. Absicherung bei Arbeitsunfällen, Krankheit, Arbeitslosigkeit) und private Versicherungen (z. B. Haushalts- oder Autoversicherungen). Sozialversicherungen sind Pflichtversicherungen, private Versicherungen können freiwillig abgeschlossen werden. A4 Benennt in der Klasse Gründe, warum Gemeinden Bevölkerungszahlen brauchen. A5 Ältere Menschen haben andere Bedürfnisse als du. Ordne in M2 bis M5 jeweils als Bildunterschrift zu, welche Einrichtung versucht, auf die Bedürfnisse zu reagieren: die Wissenschaft/Forschung, die Wirtschaft oder der Staat. A6 Entwickelt aus der Sicht der Gemeinde, der Wirtschaft bzw. der Wissenschaft/Forschung Ideen, wie man auf höhere Geburtenzahlen reagieren könnte. A7 Befragt eure Eltern, Großeltern und befreundete Jugendliche zum Begriff „Pension“. Sammelt die Antworten in der Klasse und stellt die unterschiedlichen Meinungen gegenüber. 19 → Arbeitsheft S. 7 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==