GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

Zusammenleben in Österreich Österreichs Bevölkerung Luisa hat sich im GWB-Unterricht mit dem Thema Bevölkerung beschäftigt. Sie soll nun ein Referat über Österreich und seine Bevölkerung halten. Da sie nicht weiß, wie sie anfangen soll, blättert Luisa in einem Lexikon und stößt dabei auf einen Eintrag über Österreich: Österreich (Republik Österreich) ist ein Staat in Europa. Auf einer Fläche von ca. 84 000 km² leben 9,19 Millionen Menschen (Stand: 1. Jänner 2025, Statistik Austria). Österreich hat keinen Meereszugang und ist daher ein Binnenstaat. Die angrenzenden Staaten sind Deutschland und Tschechien im Norden, Slowakei im Nordosten, Ungarn im Osten, Slowenien und Italien im Süden und Schweiz und Liechtenstein im Westen. Die Bevölkerungszahl eines Landes bestimmen Luisa findet einen weiteren Text und eine Abbildung (M1) zur Bevölkerung Österreichs. Hier wird erklärt, wie man berechnet, wie viele Menschen in Österreich leben. Abgebildet sind Zahlen zu den Geburten und Sterbefällen. Die Sterbefälle werden von den Geburten subtrahiert. Man spricht von einem Geburtenüberschuss, wenn mehr Menschen geboren wurden als gestorben sind. Im umgekehrten Fall spricht man von einem Geburten- defizit. Zusätzlich werden die Zahlen zur Migration, also zur Wanderung von Menschen, erhoben. Unter Wanderung versteht man, wenn Personen ihren Wohnsitz verlegen. Wenn der Wohnsitz innerhalb eines Landes verlegt wird, spricht man von Binnenmigration. Dabei ändert sich die Bevölkerungszahl Österreichs nicht. Zieht die Person allerdings in ein anderes Land, wird das zum Wegzug ins Ausland gezählt. Umgekehrt zählt es zum Zuzug aus dem Ausland, wenn eine Person aus einem anderen Land nach Österreich zieht. Man spricht dabei von internationaler Migration. die Bevölkerung Der Begriff Bevölkerung bezeichnet die Bewohnerinnen und Bewohner eines Gebietes. die Migration Die Wanderung von Menschen von einem Land oder Ort in ein anderes Land oder einen anderen Ort wird als Migration bezeichnet. der Wohnsitz/die Wohnsitze Eine Person verbringt an diesem Ort die meiste Zeit in einem Jahr, pendelt von dort in die Arbeit, lebt mit Familienmitgliedern dort etc. 2.2 Die Bevölkerung in Österreich A1 Erinnert euch an die 2. Klasse. Erklärt euch gegenseitig den Begriff Bevölkerungsdichte und wie man diese berechnet. A2 Scanne den QR-Code oder öffne den WEB-Code. Ergänze in M1 die Zahlen für das letzte verfügbare Jahr zu Geburten, Sterbefällen, Zuzug aus dem Ausland und Wegzug ins Ausland. Berechne die Differenz des Bevölkerungsstandes zwischen dem Vorjahr und dem 1. Jänner dieses Jahres. A3 Begründe, ob es sich in M1 um einen Geburtenüberschuss oder um ein Geburtendefizit handelt. 18 Bevölkerungsbewegung Geburten Todesfälle Zuzug aus dem Ausland Wegzug ins Ausland 77 605 194 959 89 760 128 330 1. Jänner 2023 9,10 Mio. 1. Jänner 2024 Entwicklung in Österreich, Jänner 2023 bis Jänner 2024 9,16 Mio. Datenquelle: Statistik Austria, 2024 M1 Bevölkerungsbewegung 2023 – 2024 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==