Zusammenleben in Österreich 2.1 Geo Methode Diagramme lesen und interpretieren In der 2. Klasse haben wir uns bereits mit Diagrammen (M1, M2) beschäftigt. Du hast gelernt, dass es unterschiedliche Arten von Diagrammen gibt. Abhängig vom Thema, den vorhandenen Daten und der Aussage, die man mit der Grafik bezweckt, wählt man den jeweiligen Diagrammtyp. Statistische Daten in der Karte – das Kartogramm In GWB werden häufig statistische Daten in Karten dargestellt, um unterschiedliche Länder oder Regionen miteinander vergleichen zu können. Diese Art der Darstellung nennt man Kartogramm: „Karte“ + „Diagramm“. Kartogramme gehören zu den thematischen Karten. Die Daten können dabei auf unterschiedliche Art und Weise dargestellt werden. In diesem Jahr werden wir uns nur mit folgenden Kartogrammtypen beschäftigen: »» Flächenkartogramme: Die Daten werden mithilfe der Flächensignatur, also durch Farben, Raster oder Schraffuren, veranschaulicht. »» Kartodiagramme: Zusätzlich zu den in der Flächensignatur dargestellten Werten werden Diagramme zu einem damit verwandten Thema in die Karte eingefügt (M4). Kartodiagramme sind schwieriger zu lesen, da mehrere Inhalte miteinander verknüpft werden. Sie sind aber auch aussagekräftiger, da mehrere Aspekte eines Themenbereichs behandelt werden. Die vier Schritte der Kartogramm-Auswertung Folgende Punkte helfen dir bei der Auswertung von Kartogrammen: 1. V erschaffe dir zuerst einen Überblick: Beschreibe den abgebildeten Raum/das abgebildete Gebiet und das Thema. Finde mithilfe der Legende heraus, was die verwendeten Farben bedeuten. Sieh nach, ob die Zahlenwerte absolut oder in Prozenten angegeben sind, und wie die Zahlen dargestellt werden. Gib an, aus welchem Zeitraum die Daten stammen. 2. B eschreibe die dargestellten Werte. Dazu gehören beispielsweise Minima, Maxima, Zu- bzw. Abnahmen, prozentuelle Anteile usw. 3. Stelle Vergleiche zwischen den einzelnen Regionen an. 4. F inde Erklärungen für die Unterschiede zwischen den einzelnen Regionen. Dazu kannst du auch andere Karten wie physische Karten, Klimakarten usw. hinzuziehen. M1 M2 Jänner bis März Gästeübernachtungen 2025 April bis Juni Juli bis September Oktober bis Dezember 10 600 4 600 8 700 2 100 12 000 10 000 8 000 6 000 4 000 2 000 0 Jänner bis März Gästeübernachtungen 2025 April bis Juni Juli bis Sept. Okt. bis Dez. Übernachtungen 4 600 10 600 8 700 2 100 statistisch Statistische Daten sind Zahlen, die mit bestimmten Methoden (Interview, Fragebogen usw.) erhoben werden. Nomen: die Statistik der Raster/die Raster Ein Raster ist ein regelmäßiges Punktmuster. die Schraffur/ die Schraffuren Eine Schraffur ist eine Fläche, die ganz dicht mit parallelen Linien versehen ist. Verb: schraffieren A1 Wiederholt zu zweit die Auswertungsschritte von Diagrammen. Die Methodenzusammenfassung am Ende des Schulbuchs hilft euch dabei. A2 M1 und M2 zeigen unterschiedliche Diagramme zu denselben Daten. a. Ergänze in der Bildunterschrift von M1 und M2 den jeweils dargestellten Diagrammtyp. b. Erkläre, welche Darstellung besser geeignet ist. c. Analysiere das Diagramm und verfasse einen kurzen Text. 16 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==