137 Diagramme dienen der Veranschaulichung von Zahlen Arten von Diagrammen »» Säulendiagramm: gleich breite Säulen mit unterschiedlicher Höhe, zum Vergleichen von unterschiedlichen Bereichen eines Themas geeignet »» Balkendiagramm: gekipptes Säulendiagramm, ebenfalls zum Vergleichen unterschiedlicher Bereiche eines Themas geeignet »» Kreisdiagramm: Datenwerte werden als Kreissektoren dargestellt, Anteile lassen sich gut veranschaulichen. »» Kurven- oder Liniendiagramm: Punkte werden mit Linien verbunden, dadurch kann man Verläufe oder Entwicklungen gut ablesen. Achtung! Man darf keine Werte zwischen den Punkten ablesen. Auswertung eines Diagramms »» Bestimme die Art und das Thema des Diagramms. »» Benenne die Maßeinheiten und verschaffe dir mithilfe der Legende einen Überblick über das Thema. »» Bestimme, aus welchem Jahr die Daten stammen. »» Beschreibe Auffälligkeiten. »» Lies die Daten aus dem Diagramm ab, vergleiche die Werte miteinander und formuliere Aussagen. Mit Karten arbeiten Karten werden je nach dem Inhalt, den sie darstellen, unterschieden. Grundsätzlich gibt es physische und thematische Karten. Physische Karten stellen die Erdoberfläche dar, thematische Karten haben ein bestimmtes Thema als Inhalt. Das kann eine Wirtschafts-, Bevölkerungs-, Klimakarte etc. sein. In der Legende sieht man die Signaturen, die in der Karte verwendet werden. Hier kann man zwischen Punkt-, Linien- und Flächensignaturen unterscheiden. Beim Lesen einer Karte geht man folgendermaßen vor: »» Titel der Karte lesen »» Maßstab und Maßstabsleiste betrachten »» Vertraut machen mit der Legende und den Signaturen »» Vertraut machen mit der Karte, dabei auf Signaturen eingehen, die einem auf den ersten Blick auffallen »» Farben in der Karte verstehen »» Vergleiche mit anderen Karten ziehen, die einen ähnlichen oder den gleichen Ausschnitt zeigen In Band 2 hast du eine spezielle Form der thematischen Karte kennengelernt, die dir auch aus Routenplanern bekannt sein wird: die Straßenkarte (M3). 15 15 60 10 10 60 16 16 17 17 18 212 210 11 210 11 1 19 21 26 23 24 27 5 9 E59 E59 A3 A2 A2 A21 Triesting Schwechat Piesting Fischa Fisc a Leitha Schwechat Mödling Baden Bad Vöslau Kottingbrunn Laxenburg Guntramsdorf Münchendorf Ebergassing Schwadorf Gramatneusiedl Reisenberg Götzendorf Mannerdorf Hof Trautmannsdorf Traiskirchen Trumau Oberwaltersdorf Ebreichsdorf Hirtenberg 4 6 2 4 3 5 3 4 2 2 3 Hinterbrühl Traiskirchen Baden Ebreichsdorf/ West Ebreichsdorf/ Nord Münchendorf Knoten Guntramsdorf Knoten Guntramsdorf Heiligenkreuz Autobahn mit Nummer Autobahn- abfahrt mit Name Bundesstraße mit Nummer Landesstraße Europastraße Entfernung in Kilometern auf der Autobahn Tankstelle, Raststätte Eisenbahn mit Bahnhof 3 92 21 E40 T R Baden 17 M3 Ausschnitt einer Straßenkarte Umsatz 2024 Mio. € 60 50 40 30 20 10 0 Schuhe Produkte Taschen Textilien Schmuck M1 Säulendiagramm Umsatz 2024 Schuhe Taschen Textilien Schmuck 50% 30% 15% 5% M2 Kreisdiagramm Geo Methoden, die du in der 2. Klasse kennengelernt hast MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==