129 6 → Arbeitsheft S. 40 A9 Scanne den QR-Code oder öffne den WEB-Code. Sieh dir das Video an und ergänze das Mindmap M7. M7 Mindmap a. E rkläre den Begriff „Renaturierung“ mit eigenen Worten. Du kannst auch ein Bild ins Heft zeichnen. b. Lies den Informationstext M8 und erläutere, welche Rolle diese Landschaft beim Hochwasserschutz spielt. WMW-3633-030 Dauer des Videos: zirka 5 Minuten M8 Informationstext Die Rückkehr der Bäche Amstetten vorher begradigt Nebenarm nachher Wienfluss Für den Menschen waren Moore lange Zeit vor allem ein Hindernis. Auf den sumpfigen Stellen konnten keine Siedlungen angelegt werden und auch zur landwirtschaftlichen Nutzung waren Moore kaum geeignet. So wurden die „Sümpfe“ nach und nach trockengelegt – ein Eingriff in unsere Landschaft, der bis in die Gegenwart nachwirkt. Heute werden entwässerte Moore im Rahmen von Naturschutzprojekten wieder vernässt. Nach erfolgreicher Revitalisierung sind sie wieder fähig, Kohlenstoff und Wasser in großen Mengen zu speichern und tragen dazu bei, Siedlungsräume vor Hochwasser zu schützen und den Klimawandel abzuschwächen. Mittlerweile wurde auch das touristische Potential der Moore erkannt. Viele Moore können auf Moorlehrpfaden erkundet werden. Ein rücksichtsvolles Verhalten der Erholungssuchenden ist dabei besonders wichtig, um negative Auswirkungen auf Tiere und Pflanzen zu minimieren. Die Basis dafür ist ein entsprechendes Wissen über die charakteristische Tier- und Pflanzenwelt. Quelle: Wasser:Lebens:Räume. In: https://umwelt.naturfreunde.at/files/uploads/2014/06/NFI_Wasserwege_Brosch_IV_MOORE_05_ WEB_1.pdf (Zugriff am: 12.11.2024) c. Erörtert die Aussage im Plenum: „Renaturierte Flächen bieten nicht nur wertvollen Lebensraum für Tiere, sondern uns Menschen zusätzlich zum Hochwasserschutz auch Freizeit- und Erholungsräume.“ MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==