6 → Arbeitsheft S. 40 WMW-3633-0027 Dauer des Videos: zirka 2 Minuten M4 Niederschlagssumme in Österreich vom 12. bis 16. September 2024 (Quelle: Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Regionen und Wasserwirtschaft) So versucht man zum Beispiel, durch eine gute Raumordnung Hochwässer zu vermeiden beziehungsweise die Nachteile auf die Menschen, die Umwelt, die Kultur, die Infrastruktur etc. so gut wie möglich zu verringern. Damit Gewässer sich bei Hochwasser ausbreiten können, wird empfohlen, bestimmte Flächen bewusst freizulassen. Das ist aber wegen der unterschiedlichen topographischen Gegebenheiten in Österreich nicht überall möglich: »» Gibt es genügend Freiflächen rund um den bestehenden Dauersiedlungsraum, um diesen zu schützen? »» Wurden im Flächenwidmungsplan solche Bereiche berücksichtigt? »» Können durch Bauverbote, Rückwidmungen oder im Zuge von Absiedelungen solche Freiflächen geschaffen werden? »» Falls keine Freiflächen verfügbar sind, können diese Bereiche durch Schutzbauten vor hundertjährlichen Hochwässern geschützt werden? Gefahrenzonenpläne Um bereits im Vorfeld abzuklären, welche Gebiete bei Naturereignissen betroffen sein können, werden Gefahrenzonenpläne erstellt. Diese helfen dabei, die Risiken abzuschätzen und zu vermeiden. In der Raumplanung wird der Gefahrenzonenplan genutzt, um sicherzustellen, dass keine neuen Gebäude oder Infrastruktur in gefährlichen Bereichen errichtet werden. So schützt man Menschen und Eigentum vor möglichen Schäden. A5 Arbeite mit der Karte M4. a. Markiere die im Text genannte Region mit einem roten Punkt. b. Markiere deinen Heimatort mit einem roten X. c. Beschreibe, wie sich die Niederschläge in diesem Zeitraum in Österreich verteilt haben. d. Erörtert im Plenum, welchen Einfluss die topographischen Gegebenheiten Österreichs hierbei hatten. A6 Scanne den QR-Code oder öffne den WEB-Code. Sieh dir das Video an und erkläre, wie es zu Hochwassersituationen kommen kann und welche Rolle die Gefahrenzonenplanung dabei spielt. 127 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==