125 6 → Arbeitsheft S. 38 – 39 A16 Die Planung öffentlicher Räume ist besonders wichtig, um das Zusammenleben in einer Stadt angenehm zu gestalten. Entwerft euren eigenen Stadtplatz. a. Erörtert zuerst in der Kleingruppe, welche Interessen ihr berücksichtigen müsst. b. Gestaltet euren eigenen Stadtplatz und versucht, folgende Elemente unterzubringen: »» Straßen: Von Westen nach Osten erstreckt sich eine Straße, die ihr nicht weglassen könnt. Im Norden zweigt eine Gasse ab, die noch mit der Straße verbunden werden muss. Die Straße sollte zumindest sechs Meter breit sein. »» Parkplätze: Autos brauchen sehr viel Platz – ein durchschnittliches Auto ist vier Meter lang und fast zwei Meter breit. Auf eurem Platz benötigt ihr 20 Parkplätze. Plant die Parkplätze etwas größer – z. B. 3 x 5 Meter. Achtung: Jeder Parkplatz benötigt auch eine Zufahrt. »» Gehwege: Überlegt, wo Menschen unterwegs sind, und zeichnet Gehwege ein. Vergesst bei Straßenüberquerungen nicht auf das Einzeichnen eines Schutzwegs. »» Grünflächen: Grünflächen sind für die Stadt besonders wichtig. Überlegt, wo ihr Grünflächen schaffen könntet und wie diese aussehen könnten. Auch Blumen können angepflanzt werden, sie bereiten den Angestellten der Stadt allerdings Arbeit bei der Pflege. Vielleicht wäre auch ein öffentlicher Gemüsegarten eine Idee. »» Bäume und Schattenspender: In Städten ist es wärmer als am Land, da Beton und Asphalt viel Wärme speichern. Damit es im Sommer nicht unerträglich heiß wird, sollen Bäume Schatten spenden. Zeichnet diese ein. Überlegt, warum sich Laubbäume für die Stadt besser eignen als Nadelbäume. »» Zum Schluss könntet ihr euch noch Gedanken zur Gestaltung des Platzes mit Sitzbänken, Spielplätzen oder auch einem Brunnen machen. Wo würden diese gut hinpassen und die Menschen zum Bleiben einladen? Zeichnet diese in den Plan ein. 42446EX Laubbaum Nadelbaum Grünfläche Gehweg Straße Bank Lampe Rathaus Supermarkt Parkplatz Kirche Bank Schule Arzt Apotheke m 20 15 0 5 10 M14 Mein Stadtplan MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==