GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

Den verfügbaren Raum optimal nutzen A10 Arbeite mit dem Atlas. a. Suche eine passende Karte, die dir zeigt, wie viele Menschen in Österreich wo leben. b. Benenne Regionen in Österreich, wo mehr und wo weniger Platz zur Verfügung steht. Begründe deine Antworten. A11 Arbeite mit M10 und M11 und scanne den QR-Code oder öffne den WEB-Code. a. Vergleiche die beiden Bilder. b. Informiere dich über die Hintergründe und die Entwicklung mit Hilfe des QR-/WEB-Codes. c. Begründe, wieso sich diese Gegend innerhalb von mehr als 40 Jahren so verändert hat. 122 Wir brauchen mehr Raum Städte und Ballungsräume kennst du schon aus der 1. Klasse. Überall auf der Welt wachsen die Städte: In Österreich leben bereits fast 60 Prozent der Menschen in Städten. Viele Menschen brauchen aber auch viel Platz und ihre Wünsche und Bedürfnisse sind unterschiedlich: Touristinnen und Touristen wollen zum Beispiel zentrumsnahe Unterkünfte, Bewohnerinnen und Bewohner eine gute Anbindung an den öffentlichen Verkehr sowie genügend Parks und Grünland zur Erholung. Du wünscht dir vielleicht einen Abstellplatz für dein Fahrrad und einen neuen Skatepark um die Ecke. Die Raumplanung hilft, mit dem verfügbaren Raum sparsam und sinnvoll umzugehen. Sie soll dazu beitragen, ein gutes und konfliktfreies Zusammenleben zu ermöglichen sowie die Nutzung des öffentlichen Raums zu regeln. Eine wesentliche Aufgabe der städtischen Raumplanung ist es, Nutzungskonflikte zu vermeiden. Die Raumplanung einst und heute Christina erzählt von ihrer Wohnsituation: „Ich wohne im sechsten Stock eines Wohnhauses im 22. Bezirk. Leider verläuft neben unserem zehnstöckigen Haus eine breite Straße und es ist den ganzen Tag sehr laut. Wenn man nach draußen geht, ist es nicht wirklich gemütlich. Es gibt zwar einen Spielplatz zwischen den Häusern, aber kaum Bäume und Sträucher. Neben unserem Haus gibt es nichts Interessantes zu entdecken. Meine Eltern und ich werden in ein oder zwei Jahren in die Seestadt Aspern umziehen. Ich freue mich schon darauf!“ Dass Christina mit ihrer Wohnsituation unzufrieden ist, liegt daran, dass in der Vergangenheit Raumplanung anders ausgesehen hat als heute. Früher war es vor allem wichtig, viele und günstige Wohnungen zu errichten und zudem für die vielen Autos Straßen zu schaffen. Heute sollen die Menschen in der Stadt eine hohe Lebensqualität vorfinden. 6.2 Die Raumordnung – Nutzungskonflikte vermeiden M11 Wien Aspern um 2020 M10 Wien Aspern um 1976 WMW-3633-025 der öffentliche Raum Darunter versteht man eine für alle Personen zugängliche Fläche außerhalb von Privatgrundstücken. Dazu gehören zum Beispiel Parks, Straßen oder Gehwege. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==