6 → Arbeitsheft S. 38 – 39 Unterschiedliche Flächen für unterschiedliche Zwecke In oder neben Ortschaften gibt es meist auch Gewerbegebiete. Das sind Flächen, die für Supermärkte, Geschäfte oder große Firmen geschaffen werden. Felder und Wälder sind meist landwirtschaftliche Nutzflächen. Sie werden von Bäuerinnen und Bauern bewirtschaftet. Die Nutzungsart von Grundstücken kann von den Behörden durch „Umwidmung“ geändert werden. Dieses kostspielige und aufwendige Verfahren ist dann notwendig, wenn zum Beispiel in einer Gemeinde kaum mehr Bauplätze für neue Häuser im Siedlungsgebiet vorhanden sind. Viele Schritte zur Baubewilligung Dominik erzählt von seinem Umzug: „Letztes Jahr haben meine Eltern begonnen, ein Haus zu bauen. Wir wohnen in einer kleinen Wohnung in Innsbruck, nun werden wir nach Schwaz in Tirol umziehen. Der Umzug wird mir leichtfallen, da meine Verwandten gleich neben unserem neuen Haus wohnen. Wir sind oft nach Schwaz gefahren, da einiges erledigt werden musste. Meine Eltern haben zuerst ein Grundstück gekauft. Dazu mussten sie einige Male aufs Gemeindeamt, auf die Bank und zum Notar, wo der Kaufvertrag aufgesetzt wurde. Danach waren meine Eltern bei einer Architektin und haben einen Plan zeichnen lassen. Der Plan musste einmal geändert werden, da unser Haus zu nahe am Nachbarsgrundstück gestanden wäre, was nicht erlaubt ist. Danach ging es wieder aufs Stadtamt. Meine Eltern mussten einige Zeit warten, bis sie mit dem Bauen beginnen konnten. Momentan wird gerade das Dach unseres Hauses gedeckt. Ich freue mich schon sehr auf mein eigenes Zimmer!“ Die Bauordnung Das Haus von Dominiks Eltern wird im Siedlungsgebiet errichtet. Warum dürfen Dominiks Eltern nicht einfach da bauen, wo und wie sie wollen? Der Grund dafür ist die von den Bundesländern festgelegte Bauordnung. Häuser dürfen beispielsweise eine gewisse Höhe nicht überschreiten, auch zum Nachbargrundstück muss einige Meter Platz gelassen werden. die Bauordnung Das ist ein Landesgesetz, in welchem geregelt ist, wie Grundstücke bebaut werden dürfen und welche Vorschriften einzuhalten sind. M4 Schwaz in Tirol A3 Scanne den QR-Code oder öffne den WEB-Code. a. Öffne das Angebot für dein Bundesland. Greife über die Startseite auf Kataster und/oder Flächenwidmungsplan zu. Wenn es für dein Bundesland nicht klappt, probiere ein anderes. b. Beschreibe, wie die Karten aussehen, die du dort siehst. A4 Suche den Ort Schwaz in Tirol im Atlas. a. Beschreibe, wo der Ort liegt. b. Benenne das Klimagebiet, in dem der Ort liegt. A5 Arbeite mit M4. Ordne dem Bild folgende Nutzungsarten zu: 1. Landwirtschaft, Grünland 2. Wohngebiet 3. Wald 4. Gewerbe 5. Gewässer A6 Öffne einen Kartendienst im Web und suche einen Ort deiner Wahl in Ostösterreich (Niederösterreich, Burgenland). Vergleiche ihn mit Schwaz in Tirol. Beschreibe eventuelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede. A7 Begründe die Aussage: „Schwaz in Tirol liegt in Westösterreich. Dort sind die Baugründe meist viel teurer als in Ostösterreich.“ 119 WMW-3633-024 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==