GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

Ein erster Blick auf Österreich M4 Zusätzliche Hitzetage bis 2036 M5 Abweichung des Jahresniederschlags 2022 A4 Arbeite mit M4 und M5. Markiere die Orte aus den sieben Erzählungen. a. Beschreibe, in welchen Regionen mit einem vermehrten Auftreten von Hitzetagen zu rechnen ist. b. Erläutere, mit welchen Änderungen Silvia in ihrer Region rechnen muss. c. Begründe, ob es sich für Wienerinnen und Wiener aufgrund der Klimaveränderungen noch lohnt, einen Ferienwohnsitz im Waldviertel zu erwerben. Gibt es Regionen, die eventuell besser geeignet wären? A5 Arbeitet mit einem Geobrowser. a. Verfolgt die Grenze zwischen Österreich und Tschechien sowie Österreich und Deutschland. b. Erläutert, was euch in Bezug auf die Verkehrswege und dem verbauten Gebiet auffällt. 10 der „Eiserne Vorhang“ Nach dem Zweiten Weltkrieg teilte diese „unsichtbare“ Grenze Europa in einen Osten und einen Westen. ④ Walter wohnt im Waldviertel. Er besucht die Abschlussklasse der HAK in Gmünd. Sein Vater betreibt eine kleine Landwirtschaft und arbeitet zusätzlich im Dorf an der Tankstelle. Walter erinnert sich an die Erzählungen seines Vaters, als die Grenze zum heutigen Tschechien streng bewacht war: „Bis zum Jahr 1989/1990, dem Fall des „Eisernen Vorhangs“, war es fast unmöglich, ins heutige Tschechien zu reisen. Die Staatsgrenze war mit Stacheldrahtsperren und elektrisch geladenen Zäunen gesichert und zum Teil sogar vermint. Menschen zogen aus der Region weg und viele Häuser standen leer. Es siedelten sich keine Wirtschaftsbetriebe in dieser Grenzregion „ohne Hinterland“ an. Erst nach dem Fall des „Eisernen Vorhangs“ entwickelte sich langsam ein Grenzverkehr und erste Besuche im Nachbarland waren möglich. In unserer Schule wird seit etwa 30 Jahren der Freigegenstand Tschechisch angeboten. Seit dem EU-Beitritt Tschechiens ist es auch möglich, dass Schülerinnen und Schüler aus dem Nachbarland unsere Schule besuchen. In den letzten Jahren kauften vor allem Menschen aus Wien günstige Ferienwohnsitze im Waldviertel. Sie schätzen das raue, aber gesunde Klima. Es kam außerdem vermehrt zu grenzübergreifenden Betriebsansiedelungen.“ ⑤ Silvia wurde Anfang des 21. Jahrhunderts geboren. Ihre Eltern besitzen in der Südoststeiermark einen Obstbaubetrieb. Sie besucht eine HTL für Obstbau und wird einmal den elterlichen Betrieb übernehmen: „Ich bin Verteidigerin in unserer Fußballmannschaft. Um eigenständig zu den Spielen zu kommen, habe ich bereits mit 17 meinen Pkw-Führerschein gemacht. Damit ich im Betrieb meiner Eltern helfen kann, habe ich auch den Traktorführerschein gemacht. Meine Mutter hat mir ihr altes Auto geschenkt, mit diesem bin ich nun viel schneller in der Schule als mit dem Bus. Gemeinsam mit meinem Vater experimentiere ich mit neuen Obstsorten. Durch den Klimawandel ändern sich die Anbaubedingungen. Wir suchen Sorten, die längere Dürreperioden und höhere Temperaturen vertragen. Gerade in den Regionen südlich der Alpen, in der Steiermark und in Kärnten, kommt es immer wieder aufgrund des wärmer werdenden Mittelmeeres zu schweren Unwettern und Hagel. Immer öfter sind dadurch die Ernteerträge gefährdet, wodurch die Versicherungsprämien steigen. Ich würde gerne den Betrieb meiner Eltern auch in Zukunft als Obstbaubetrieb weiterführen.“ MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==