GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

Den verfügbaren Raum optimal nutzen 6.1 Geo Methode A1 Wiederholt gemeinsam den Unterschied zwischen einer kleinmaßstäbigen und einer großmaßstäbigen Karte. Sucht Beispiele dafür im Atlas. A2 Arbeite mit M2 und M3. a. Beschreibe M2 mithilfe der Anweisungen aus Punkt a. b. Finde heraus, welcher Teil aus M3 in M2 dargestellt wird. Du kannst auch einen OnlineKartendienst mit Straßen- und Satellitenbildansicht zu Hilfe nehmen. Markiere diesen Teil in M2 mit einem roten Farbstift. A3 Erstelle mithilfe der Anweisungen aus Punkt b eine Skizze von M2 in deinem Heft. A4 Verfasse einen zusammenhängenden Text mit deinen Ergebnissen aus den ersten beiden Aufgaben. Verwende folgende Begriffe: Wald, See, Häuser, Fluss, Straße, Berge. A5 Überlegt gemeinsam, welche Online-Kartendienste ihr kennt. Benennt diese und beschreibt, welche verschiedenen Ansichtsmöglichkeiten angeboten werden. Arbeiten mit Satellitenbildern Satelliten kreisen in einer Höhe von mehreren hundert bis mehreren tausend Kilometern um unsere Erde (M1). Ihre Aufgabe ist es, Daten über die Erde zu sammeln. Dafür sind sie mit unterschiedlichen Messgeräten und Kameras ausgestattet. Auch Bilder von der Erde, sogenannte Satellitenbilder, werden angefertigt und zur Erde geschickt. Satellitenbilder sind keine richtigen Fotos. Der Satellit nimmt nur Daten auf. Diese werden mithilfe eines Computers bearbeitet und eingefärbt, sodass lesbare Bilder entstehen. Häufig kannst du solche Abbildungen im Fernsehen beim Wetterbericht sehen. Meteorologinnen und Meteorologen erklären anhand der Bilder, wie sich das Wetter entwickelt. Auch aus Online-Kartendiensten wie Google Maps oder Bing Maps kennst du diese Ansichten. Sie bieten die Möglichkeit, Satellitenbilder mit Straßenkarten zu vergleichen. In den letzten beiden Schuljahren hast du schon öfter mit Satellitenbildern gearbeitet. Folgende Punkte sollen dir helfen, Satellitenbilder richtig zu lesen und zu interpretieren. Auswerten eines Satellitenbildes a. Satellitenbild beschreiben »» Finde heraus, welches Gebiet dargestellt wird. Suche eine passende Karte zum Bildausschnitt in deinem Atlas. »» Stelle mithilfe der Karte fest, wo im Bild Norden ist. Zeichne dazu eine Windrose ein. »» Vergleiche die Maßstäbe von Satellitenbild und Atlaskarte. Finde heraus, welche der beiden Darstellungen einen größeren bzw. kleineren Maßstab hat. »» Beschreibe die Lage des Gebietes (Kontinent, Land, Umgebung). b. Satellitenbild gliedern Erstelle eine Skizze deines Satellitenbildes. Überlege, welchen Bereich du darstellen möchtest, und zeichne grobe Abgrenzungen auf ein leeres Blatt Papier. Gehe wie folgt vor: »» Sieh dir die verschiedenen Farben auf dem Satellitenbild an. Fasse die Flächen gleicher Färbung zusammen. »» Kennzeichne besonders auffällige Objekte (Seen, Städte, Berge …). Suche und benenne diese mithilfe deiner Karte. »» Suche nach linienhaften Bildelementen wie Flüssen oder Straßen. Sieh auf der Karte nach, worum es sich tatsächlich handelt. »» Finde Hinweise zum Aufnahmezeitpunkt des Satellitenbildes (Winter, Sommer). c. Satellitenbild interpretieren Fasse deine Ergebnisse aus a und b zusammen und schreibe einen zusammenhängenden Text. M1 Satellit 116 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==