Wirtschaften – im Großen und im Kleinen 114 G5 .e8oGdeiog idt ai gl i t a l Jonas wünscht sich eine Katze. Im Supermarkt hat er eine Anzeige gesehen, dass jemand junge Katzen verschenkt, und macht seine Eltern darauf aufmerksam. Jonas Eltern möchten, dass er sich Gedanken darüber macht, was ein Haustier kostet. Seine Eltern sind bereit, 60 Euro pro Monat für das Tier auszugeben. Erarbeitet eine Lösung in Kleingruppen mit zwei bis drei Personen. a. S ieh dir die Auflistung in M1 an. Ergänzt in der Kleingruppe weitere Kosten, die für eine Katze anfallen. Unterscheidet, was ihr einmalig anschaffen müsst, was ihr immer wieder nachkaufen müsst oder was unerwartet auftreten könnte, sowie die Kosten für das Futter. einmalig Anzahl Betrag Katzenklo 1 Fressnapf 2 Kratzbaum 1 Transportbox 1 Summe Futter gesamt pro Portion pro Woche Feuchtfutter Trockenfutter Summe wiederkehrend Anzahl Betrag 1 Summe M1 Kostenübersicht Haustier b. Übertragt die Tabelle in ein Tabellenkalkulationsprogramm. Speichert die Datei unter dem Dateinamen Haustierkosten ab. c. R echerchiert im Web, was die einzelnen Produkte kosten. Wählt für das Feuchtfutter das Futter in Säckchen und gebt den Preis gesamt und pro Säckchen (entspricht einer Portion) an. Gebt beim Trockenfutter den Gesamtpreis und den Preis pro Portion an. d. B erechnet die Summe der einmaligen Anschaffungskosten. e. B erechnet die Summe der wiederkehrenden Kosten. f. Berechnet, was die Katze pro Woche an Futter verbraucht. Pro Tag benötigt die Katze zwei Portionen Feuchtfutter und eine Portion Trockenfutter. g. Vergleicht eure Ergebnisse mit einer anderen Gruppe. Erörtert, warum die Kosten unterschiedlich sind und wo ihr eventuell noch sparen könntet bzw. welche weiteren Folgen die Wahl des Futters haben könnte. h. Nicht immer läuft alles wie geplant: Erstellt in der Gruppe eine Liste mit Ereignissen, die ungeplant eintreten können und auch bezahlt werden müssen. Vergleicht eure Ergebnisse mit jenen einer anderen Gruppe. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==