GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

111 5 → Arbeitsheft S. 35 A1 Trage in M1 bis M3 als Bildunterschrift „positiv“, „negativ“ und „ausgeglichen“ ein. A2 Markiere im Text wichtige Schlüsselwörter zu den einzelnen Teilbilanzen mit jenen Farben, in denen die Teilbilanzen in M1 bis M3 dargestellt sind. Fertige ein Mindmap mit dem Titel „Leistungsbilanz“ an. A3 Ein Standort wird attraktiv durch seine Standortfaktoren. a. Wiederholt gemeinsam die Standortfaktoren aus Kapitel 3. b. Erläutert Möglichkeiten, wie man Standortfaktoren verbessern kann. c. Erörtert zu zweit, wo die Stärken von Österreich liegen. Notiert sie im Heft. A4 Erarbeite Situationen, in denen du die Leistungsbilanz positiv beeinflusst hast. Halte deine Ergebnisse auf einzelnen Post-its fest. Erstellt an der Tafel eine Art Mindmap und ordnet eure Post-its den Teilbilanzen zu. Wähle eine der Aufgaben aus. a. Gestalte alleine oder in der Kleingruppe ein Video, in welchem du den Begriff „Leistungsbilanz“ erklärst. b. Fertige eine Collage mit Zeitungsartikeln zum Thema „Österreich – Wirtschaft – Welt“ an. c. Verfasse einen Zeitungsartikel darüber, wie wichtig Importe und Exporte für Österreich sind. d. R echerchiere im Web wichtige Import- und Exportprodukte Österreichs. Stelle sie vor der Klasse pantomimisch oder zeichnerisch dar und lasse sie von deinen Klassenkameradinnen und -kameraden erraten. René möchte wissen, warum nicht alle Dienstleistungen in Österreich erledigt werden, da dadurch die Arbeitslosenrate gesenkt werden könnte. „In vielen anderen Ländern ist Arbeitszeit viel billiger als bei uns. Daher lagern viele Unternehmen ihre Dienstleistungen in sogenannte Niedriglohnländer aus. Unternehmen lassen zum Beispiel ihre Apps in Indien programmieren oder die Buchhaltung im Ausland online erledigen.“ René fragt nun nach der Transferbilanz, die er nur vom Fußball kennt, wenn Spielerinnen oder Spieler in der Transferzeit den Verein wechseln. „Nein, mit Fußball hat die Transferbilanz nichts zu tun. Sie umfasst zum Beispiel Mitgliedsbeiträge an die EU oder Pensionszahlungen an Menschen, die, wie der Großvater deines Freunds Fatih, in Österreich gearbeitet haben und nun wieder in ihren Heimatländern leben. Die Transferbilanz ist in Österreich ebenfalls meist positiv.“ Bezüglich der Einkommensbilanz ist René alles klar. Sie stellt importierte und exportierte Einkommen gegenüber. Zum Beispiel importiert Renés Onkel ein Einkommen, wenn er mit Aktien an der Börse in New York handelt. Die Kellnerin im Café nebenan, die täglich aus Ungarn zur Arbeit pendelt, exportiert ihr Einkommen. „Ach ja, René, eines noch: Österreich ist derzeit wirtschaftlich gut aufgestellt. Um aber auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen wir den Standort Österreich weiterhin wirtschaftlich attraktiv halten.“ exportierte Güter exportierte Dienstleistungen empfangene Transferzahlungen importierte Einkommen importierte Güter geleistete Transferzahlungen importierte Dienstleistungen exportierte Einkommen M3 Leistungsbilanz: M4 Zahlungsbilanz Z A H L U N G S B I L A N Z Leistungsbilanz Bilanz der Vermögensübertragungen Handelsbilanz/Warenverkehr Ergänzungen zum Warenverkehr/Transitkosten Dienstleistungsbilanz Einkommensbilanz Transferbilanz/Bilanz der laufenden Übertragungen Kapitalverkehrsbilanz Devisenbilanz Restposten /Saldo nicht erfasster Transaktionen Kapitalbilanz MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==