Wirtschaften – im Großen und im Kleinen 110 Österreichs wirtschaftliche Leistungsfähigkeit im Vergleich Österreich gehört zu den wohlhabendsten Staaten der Erde, obwohl es nur über wenig Bodenschätze verfügt. René hat in der Schule gelernt, dass anhand der Leistungsbilanz überprüft werden kann, ob in einem Land ein außenwirtschaftliches Gleichgewicht besteht. Da er mit diesem Begriff wenig anfangen kann, bittet er seinen Vater, ihm das genauer zu erklären: „Die Zahlungsbilanz (M4) umfasst alle Ausgaben und Einnahmen aus den wirtschaftlichen Beziehungen mit dem Ausland. Gehen wir ihre Teile einzeln durch: Bei der Handelsbilanz werden die Werte der Importe und die Werte der Exporte miteinander verglichen. Importe bezahlen wir mit dem von uns verdienten Geld. Mit Exporten verdienen wir dieses Geld. Wichtig sind Exporte auch außerhalb des Euroraums, weil wir mit den dort verdienten Devisen (z. B. Dollar) Erdöl einkaufen können.“ René möchte wissen, warum Österreich dann nicht einfach nur in Länder außerhalb des Euroraumes exportiert, um keine Devisen ausgeben zu müssen. „Das ist nicht so einfach. Österreich hat zum Beispiel kein Meer und verfügt daher weder über Meeresfische noch Meeresfrüchte. Auch der Anbau von Kakao und Kaffee ist bei uns nicht möglich, und unseren Bedarf an Erdöl und Erdgas können wir ebenfalls nicht selbst decken. Österreich importiert zudem halbfertige Produkte, um daraus ein Endprodukt zu fertigen, das dann möglicherweise wieder exportiert wird. So können die Produktionsvorteile verschiedener Länder ausgenutzt werden. Das nennt man internationale Arbeitsteilung. Aber jetzt zur Dienstleistungsbilanz. Sie umfasst den Austausch von Dienstleistungen mit dem Ausland. Dazu gehört auch der Tourismus. Da Österreich ein beliebtes Urlaubsziel ist, ist die Dienstleistungsbilanz Österreichs meist positiv, obwohl wir auch viele Dienstleistungen aus dem Ausland bezahlen müssen.“ 5.7 Österreichs Bedeutung in der Weltwirtschaft die Zahlungsbilanz Sie ist eine systematische Aufstellung aller wirtschaftlichen Transaktionen eines Landes mit dem Ausland, meist innerhalb eines Jahres. Sie umfasst den Handel mit Waren und Dienstleistungen, Kapitalströme, Einkommen und Übertragungen. Dazu kommen die Währungsreserven der Nationalbank (Devisenbilanz) (M4). die Leistungsbilanz Sie ist eine Teilbilanz der Zahlungsbilanz und besteht aus vier Teilbilanzen: der Handelsbilanz, der Dienstleistungsbilanz, der Transferbilanz (Bilanz der laufenden Übertragungen) und der Einkommensbilanz. die Devisen Das ist Geld, das man in ausländischen Währungen als Buchgeld von jemand anderem bekommen soll. Bargeld, also Geldscheine und Münzen in ausländischer Währung, werden hingegen als Valuten bezeichnet. das Buchgeld Im Gegensatz zum Bargeld befindet sich das Buchgeld auf Konten, Sparbüchern usw. Es wird mittels Überweisungen (unbare Transaktionen) transferiert. exportierte Güter exportierte Dienstleistungen empfangene Transferzahlungen importierte Einkommen importierte Güter importierte Dienstleistungen geleistete Transferzahlungen exportierte Einkommen exportierte Güter exportierte Dienstleistungen empfangene Transferzahlungen importierte Einkommen importierte Güter importierte Dienstleistungen geleistete Transferzahlungen exportierte Einkommen M1 Leistungsbilanz: M2 Leistungsbilanz: MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==