109 5 A12 Am EU-Binnenmarkt gelten die vier Freiheiten der EU: 1. Freier Warenverkehr, 2. Freier Personenverkehr, 3. Freier Kapitalverkehr, 4. Freier Dienstleistungsverkehr. a. Ordne die Bilder und die Beispiele den vier Freiheiten zu, indem du die richtige Ziffer einträgst. Du musst für deine neuen Sportschuhe aus einem deutschen Online-Shop keinen Zoll zahlen. Deine Tante aus Kroatien hat dir als Geburtstagsgeschenk Geld überwiesen, dafür fallen keine Gebühren an. Du kannst dein Handy auch bei einem tschechischen Handyanbieter anmelden. Wenn du nach Italien auf Urlaub fährst, gibt es normalerweise keine Grenzkontrollen. Für die Reparatur eurer Heizung können deine Eltern auch eine slowakische Firma beauftragen. Du kannst im Urlaub auf Mallorca gebührenfrei Geld beim Bankomaten abheben. Du darfst in ein anderes EU-Land übersiedeln, um beispielsweise zu studieren oder zu arbeiten. Du kannst aus Belgien so viel Schokolade mit nach Hause nehmen, wie du willst. b. Sammelt an der Tafel Beispiele, von welchen Freiheiten ihr schon Gebrauch gemacht habt. A13 Betrachte die Diagramme in M6 und kreuze an, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. → Arbeitsheft S. 34 140 120 100 80 60 40 20 0 in Mrd. € 1995 2023 1995 Datenquelle: Statistik Austria, 2024 2023 Exporte Importe 30,4 32,0 Österreichs Außenhandel mit EU-Staaten 137,2 130,2 M6 R F 1995 exportierte Österreich mehr in EU-Länder als es aus diesen importierte. 2023 lag der Wert der Importe aus EU-Ländern unter dem Wert der Exporte. Der Wert der Exporte in EU-Länder hat sich seit 1995 mehr als verdreifacht. Bei den Importen Österreichs aus EU-Ländern gab es von 1995 bis 2023 ein Plus von mehr als 100 Mrd. Euro. 1995 hat Österreich um 74,5 Mrd. € weniger in EU-Länder exportiert als 2023. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==