107 5 → Arbeitsheft S. 34 Nicht nur Vorteile durch die EU? Tibor kann sich nicht vorstellen, dass es so einfach ist, die Interessen von so vielen Ländern zu vereinbaren. Irgendwo muss es doch auch Schwierigkeiten geben. Er spricht mit seiner Mutter darüber. Sie erklärt: „Du hast Recht, wo es Vorteile gibt, da gibt es auch Nachteile oder Kritik. Zum Beispiel wird immer wieder kritisiert, dass die EU zu viel Macht hat. Es müssen sich nämlich alle Mitgliedstaaten an die Gesetze und Regeln halten, die in der EU beschlossen werden – auch wenn das jeweilige Land bei der Abstimmung gar nicht dafür war oder dadurch einen Nachteil hat. Außerdem dauert es oft sehr lange, bis Entscheidungen gefällt werden, denn häufig sind sich die Länder der EU nicht einig. Ein Thema, das innerhalb der EU sehr lange und ausgiebig diskutiert wurde und noch immer wird, ist zum Beispiel der Umgang mit geflüchteten Menschen. Viele Privatpersonen sind auch der Meinung, dass die EU zu viele Regeln vorgibt und zu wenig auf die Bedürfnisse und Interessen der einzelnen Menschen eingeht. Immer wieder wird von unterschiedlichen Ländern behauptet, dass gerade das eigene Land durch die EU benachteiligt wird. So beklagen sich beispielsweise reichere Länder darüber, dass sie mit ihren Zahlungen ärmere Länder unterstützen müssen. Ärmere Länder bekritteln wiederum, dass reichere Länder innerhalb der EU zu viel Macht hätten. Häufig beklagen sich EU-Bürgerinnen und -Bürger, dass sie zu wenig Mitbestimmungsmöglichkeiten in der EU hätten. Das liegt oft daran, dass sie nicht wissen, wie die EU funktioniert und wie Entscheidungen getroffen werden.“ Diese Meinung teilt Tibor nicht. Er hat nämlich in der Schule gut aufgepasst, als durchgenommen wurde, wie die EU funktioniert. Insbesondere weiß er, dass es wichtig ist, ab 16 Jahren zur EU-Wahl zu gehen, um mitbestimmen zu können. Insgesamt überwiegen für ihn auf jeden Fall die Vorteile der EUMitgliedschaft. A6 Arbeite mit M1. a. Benenne die Nachbarländer Österreichs. b. Erkläre, warum manche Länder blau dargestellt sind und andere nicht. c. Erkläre, was mit der Bildunterschrift (M1) „Im Herzen Europas“ gemeint ist. A7 Markiere die im Text genannten Nachteile der EU mit roter Farbe. Diskutiert in der Kleingruppe darüber. A8 Erörtert zu zweit, inwiefern sich unterschiedliche Länder beim Umgang mit geflüchteten Menschen uneinig sein können. A9 Scanne den QR-Code oder öffne den WEB-Code und erledige die Übung. A10 Erkläre M3 mit deinen Worten. Verfasse einen kurzen Text. Recherchiere im Web, ob Schulprojekte bzw. andere schulbezogene Ideen mit EU-Geldern finanziert werden. M3 Woher das Geld der EU kommt und was damit passiert (vereinfacht). WMW-3633-021 Einzahlung aller Mitgliedstaaten (prozentueller Anteil an der Wirtschaftsleistung) Einnahmen durch Zölle von Drittstaaten sowie Abgaben Hilfen für Staaten und Regionen durch unterschiedliche Fonds Ziele: die Lebensqualität der EU-Bürgerinnen und EU-Bürger zu verbessern wirtschaftliche Unterschiede auszugleichen Zusammenhalt innerhalb der EU EU-BUDGET % der Fonds/die Fonds EU-Fonds stellen finanzielle Unterstützungen für EU-Mitgliedstaaten oder Regionen bereit. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==