Wirtschaften – im Großen und im Kleinen 104 A4 Wenn man die Wirtschaftsleistung im Prozentvergleich zum Vorjahr für jedes Jahr in ein Diagramm einträgt, bekommt man einen Überblick über die Wirtschaftsentwicklung. Diese verläuft nicht gleichmäßig. Gute Zeiten und Krisen wechseln sich ab. Mario hat ein Diagramm gefunden, das die Entwicklung des BIP in Österreich veranschaulicht (M8). Hilf ihm, es auszuwerten, indem du die Aufgaben löst. Entwicklung des BIP in Österreich 1950 – 2023 Datenquelle: Statistik Austria/WIFO, 2024 0 2 4 6 8 10 12 14 –8 –6 –4 –2 Jahre 1950 1952 1954 1956 1958 1960 1962 1964 1966 1968 1970 1972 1974 1976 1978 1980 1982 1984 1986 1988 1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014 2016 2018 2020 2022 2024 2026 in Prozent M8 Entwicklung des BIP in Österreich a. Ermittle die Datenquelle und den Zeitraum, über den berichtet wird. b. Ergänze gegebenenfalls das Diagramm M8, wenn schon aktuellere Daten verfügbar sind. Deine Lehrperson hilft dir bei der Suche. c. Ermittle das Jahr, in dem das BIP am stärksten geschrumpft ist: d. In Berichten über Wirtschaftszahlen werden häufig abschwächende Begriffe wie „negatives Wachstum“ o. Ä. verwendet. In Aufgabe c habt ihr bereits ein Beispiel für „negatives Wachstum“ identifiziert. Erklärt, welche Gründe es für „negatives Wachstum“ geben kann. e. Erinnert euch an Kapitel 1 und erläutert mithilfe des Zeitstrahls M3 auf S. 9 weitere Hochs und Tiefs in der Entwicklung des BIPs. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==