Wirtschaften – im Großen und im Kleinen Starke Wirtschaftsleistung = hohe Lebensqualität? Um die Wirtschaftsleistung eines Staates zu messen und mit anderen Staaten zu vergleichen, wird meist das BIP pro Kopf herangezogen. Es ist der einzige weltweit für alle Staaten verfügbare Indikator und wird von internationalen Statistiken genutzt. Kritische Stimmen meinen, dass das BIP als Wohlstandsindikator beziehungsweise als Indikator für die Lebensqualität in einem Land nur eingeschränkt geeignet ist. Mario fragt sich, warum, und stößt im Web auf einen interessanten Artikel: M1 Schäden durch Hochwasser M2 Beschäftigte in der Lebensmittelindustrie 5.5 Wirtschaftsleistung, Wohlstand und Lebensqualität das BIP pro Kopf Dividiert man das BIP (= Bruttoinlandsprodukt) durch die Einwohnerzahl eines Landes, erhält man das BIP pro Kopf. der Indikator/ die Indikatoren In der Wirtschaft werden spezielle Kennzahlen, die bestimmte wirtschaftliche Sachverhalte beschreiben, als Indikatoren bezeichnet. Beispiele: BIP, Inflationsrate, Arbeitslosenquote A1 Erkläre, warum das BIP pro Kopf berechnet wird, um die Wirtschaftsleistung unterschiedlicher Länder miteinander zu vergleichen. A2 Arbeite mit M1 bis M6. Ordne die passenden Ziffern zu: 1. durch BIP erfasst 2. durch BIP nicht erfasst 3. p ositive Auswirkung auf die Lebensqualität 4. negative Auswirkung auf die Lebensqualität 102 M3 Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr M4 Verkäufe am Flohmarkt Rufe nach Alternativen zum BIP werden laut Seit den 1930er-Jahren wird das BIP verwendet, um zu messen, wie reich ein Land ist. Viele Expertinnen und Experten finden das aber nicht mehr zeitgemäß. Das liegt daran, dass nur bezahlte Waren und Dienstleistungen zum BIP gerechnet werden. Der Wohlstand eines Landes wird aber auch durch die Lebensqualität der Menschen vor Ort gesteigert, das heißt, wie sicher man sich fühlt, welche Infrastruktur angeboten wird etc. Ein Beispiel: Wenn ein Autounfall passiert und Menschen davon betroffen sind, ist das schlimm. Auf das BIP wirkt sich das aber positiv aus: Feuerwehr und Polizei kommen, das Auto muss repariert oder neu gekauft werden, eventuell müssen verletzte Menschen versorgt werden. All das kostet Geld und erhöht das BIP. Der Unfall hat das Leben der Menschen aber nicht besser gemacht und auch den Wohlstand nicht erhöht. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==