GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

101 5 → Arbeitsheft S. 32 A13 Im Wirtschaftskreislauf sind die Beziehungen zwischen den Akteurinnen und Akteuren der ökosozialen Marktwirtschaft abgebildet sowie unterschiedliche Aufgaben zu sehen. 6 Arbeitskraft mit Lohn/Gehalt begleichen 10 sparen 11 Geldanlage 4 Steuern 14 investieren 15 Kredite 7 bezahlen Güter und Dienstleistungen 1 finanzielle Unterstützung 5 Steuern 2 finanzielle Unterstützung 8 Sparerträge 9 Kredite 12 Kreditrückzahlungen 3 öffentliche Aufträge 13 Kontoeinlagen M5 Erweiterter Wirtschaftskreislauf a. Ergänze die Beschriftungen für „Staat“, „Unternehmen“, „Haushalte“ und „Banken“. b. Ordne bei den Aussagen die richtigen Ziffern aus der Grafik zu. Familie Juricic erhält für ihre drei Kinder Familienbeihilfe. Die Firma „Bauhelden“ wird mit der Sanierung eines öffentlichen Gebäudes beauftragt. Die Firma „Sportprofi“ muss ihre Gewinne versteuern. Die Firma „Office solutions“ erhält eine staatliche Förderung für die Errichtung einer Photovoltaikanlage. Mario kauft einen neuen Tennisschläger. Frau Modric legt ihr Geld langfristig in Aktien an. Die Firma „Musicchamps“ hat ihr Geschäftskonto bei der „Sparbank“. Frau Maixner zahlt für die Zinsen auf ihre Ersparnisse Kapitalertragsteuer. Die Firma „Office solutions“ zahlt den Kredit für die Photovoltaikanlage zurück. Die Bank gibt der Firma „Office Solutions“ für die Errichtung einer Photovoltaikanlage einen Kredit. Sarah nimmt einen Kredit auf, um ein Auto zu kaufen. Frau Maixner erhält auf ihre Ersparnisse am Sparbuch Zinsen. Mario bekommt sein Gehalt für das Ferialpraktikum bei der Firma „Musicchamps“. Frau Maixner hat ein Sparkonto bei der Sparbank. Die „Sparbank“ investiert in ein Unternehmen, das Windkraftanlagen errichtet. c. Erarbeite mindestens drei eigene Beispiele aus deinem Alltag bzw. dem Alltag deiner Familie im Heft. Ergänze die richtige Ziffer aus M5. die Akteurin/der Akteur: Damit ist eine handelnde Person gemeint beziehungsweise jemand, der an einem bestimmten Geschehen beteiligt ist. die ökosoziale Marktwirtschaft: Das bedeutet, ein Gleichgewicht zwischen Umwelt, sozialen Anliegen und der Wirtschaft herzustellen. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==