GEO_logisch 3, 2025 + E-Book

Wirtschaften – im Großen und im Kleinen 100 A11 Scanne den QR-Code oder öffne den WEB-Code. Schau dir das Video an. Erinnere dich an die Methode „Videos analysieren und interpretieren“. Bearbeite anschließend die Aufgaben. a. Nenne Umstände, die zu Inflation führen: b. Erkläre, warum es nicht zielführend ist, mehr Geld in Umlauf zu bringen, damit sich die Leute mehr leisten können: c. Begründe, warum versucht wird, die Inflation niedrig zu halten: d. Nenne die beiden Faktoren, die beobachtet werden, um Risiken für die Preisstabilität zu ermitteln: e. Beschreibe, wie die Europäische Zentralbank (EZB) vorgeht, um die Inflation gering zu halten: f. Nenne Gründe, warum die Deflation genauso wenig erwünscht ist: g. Streiche im folgenden Merksatz zur Inflation die falschen Begriffe durch: Inflation gibt es meist, wenn zu viel / zu wenig Geld für zu viele / zu wenige Waren im Umlauf ist. A12 Arbeite mit M2 auf Seite 99. Überlege, wie du deinen persönlichen Warenkorb füllen würdest. Notiere deine Ausgaben und lege ihren jeweiligen Prozentanteil fest (Gesamtausgaben = 100 %). Erstelle ein Kreisdiagramm zu deinem Warenkorb. Legende: WMW-3633-019 Dauer des Videos: zirka 8 Minuten MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==