18. Bearbeite die Aufgaben zu einem Interview mit Alma Zadić (QR-Code): a) Schildere das negative Erlebnis als Zuwanderin, von dem Alma Zadić erzählt, in eigenen Worten. b) Beschreibe, ob du schon einmal etwas Ähnliches beobachtet oder sogar selbst erlebt hast. c) Werte aus, wovon es laut Alma Zadić besonders abhängt, ob man Teil der neuen Gesellschaft wird oder nicht. d) Beurteile, welche Personen für die Integration eines Kindes aus einem anderen Land in Österreich wichtig sein können. 19. Beurteile die Wirkung einer Umbenennung der Erstaufnahmestelle für Geflüchtete in ein „Ausreisezentrum“ auf die dort lebenden geflüchteten Menschen (Abb. 12 und 14). Berücksichtige dabei auch die Erfahrungsberichte auf den Seiten 96–97. 20. Beurteile die Wirkung eines Projektes wie in Abb. 11 beschrieben auf die daran beteiligten Menschen. 21. Formuliere weitere Fragen, die du in der „Umfrage einer gelungenen Integration“ (Abb. 13) wichtig gefunden hättest. Migration vom 19. Jahrhundert bis heute Fragestellung: „Was meinen Sie, welche der folgenden Merkmale muss ein/e Zuwander/in oder Asylberechtigte/r unbedingt haben, damit er/sie gut integriert ist?“ Quelle: integrationsfonds.at, 2024, Angaben in Prozent, Mehrfachnennungen möglich erkennt alle österreichischen Gesetze und Regeln an kann selbst für seinen Lebensunterhalt sorgen und ist nicht dauerhaft auf Sozialleistungen angewiesen hat gute Deutschkenntnisse geht einer Arbeit oder Ausbildung nach sieht Männer und Frauen als absolut gleichberechtigt an übernimmt Werte und Umgangsformen, die in Österreich gelten ist religiös tolerant nimmt am Gemeindeleben teil fühlt sich Österreich mehr verbunden als seinem Herkunftsland ist in österreichischen Vereinen oder Freiwilligenorganisationen tätig hat viele österreichische Freund/innen und Bekannte Anderes, keine davon, weiß nicht/keine Angabe 78 71 70 69 67 66 54 29 23 13 12 5 Abb. 12: Vorübergehende Umbenennung der Erstaufnahmestelle Ost in Traiskirchen (NÖ) in ein „Ausreisezentrum“ im März 2019; die Maßnahme erfolgte auf Anordnung des damaligen Innenminister Herbert Kickl (FPÖ), der eine stark gegen Geflüchtete gerichtete Politik förderte. Abb. 14: Eingangsbereich in die Erstaufnahmestelle Ost mit der üblichen Benennung, Foto, 2020 in der U-Bahn […] fuhren, habe ich das oft miterlebt. Ich konnte gar nicht glauben, was ich hörte. „Schleich dich zurück nach Hause, du Gesindel!“, „Ihr liegt uns nur auf der Tasche und seid sowieso alle Vergewaltiger.“ Genauso schlimm waren die abwertende Blicke, das Wegdrehen und der angewiderte Wechsel des Sitzplatzes. Man wollte sie nicht. Wollte nichts mit ihnen zu tun haben. Und musste ihnen das ständig vor Augen führen. Wie unwillkommen sie waren, bekamen die Burschen auch in den angstschürenden Zeitungsartikeln, hasserfüllten Facebook-Beiträgen und hetzerischen Slogans auf Wahlplakaten vor Augen geführt. Tag für Tag. Ronny Kokert, Der Weg der Freiheit - Wie ich von Geflüchteten lernte, anzukommen, Wien, 2021, S. 59; S. 100 f. Abb. 13: Umfrage zu den Voraussetzungen für eine gelungene Integration, 2024 6 97 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==