95 Migration vom 19. Jahrhundert bis heute 6 Anerkannte Fluchtgründe und Asyl Wer in einem Staat als Flüchtling anerkannt ist, ist völkerrechtlich vor einer Ausweisung geschützt. Eine Ausweisung darf dann nur in wenigen Ausnahmefällen erfolgen. Nach der Genfer Flüchtlingskonvention gelten jene Personen als Flüchtlinge, die sich aus begründeter Furcht vor Verfolgung wegen ihrer Rasse, Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer bestimmten sozialen Gruppe oder wegen ihrer politischen Überzeugung außerhalb ihres Herkunftsstaates befinden. Flüchtlinge können einen Antrag auf Asyl stellen. Jeder Antrag auf Asyl muss individuell gepüft werden, das dauert oft mehrere Jahre. Während der Antrag auf Asyl bearbeitet wird, gelten die Betroffenen als Asylwerberinnen bzw. Asylwerber. Sie sind in dieser Zeit meist in einer Bundesbetreuungsstelle untergebracht und erhalten eine Grundversorgung. Grundversorgung bedeutet, dass die wichtigsten Grundbedürfnisse abgedeckt werden, zum Beispiel medizinische Versorgung und Unterricht für Kinder. Wenn einer Person der Asylstatus zuerkannt wurde, gilt sie als Asylberechtigte. Asylberechtigte haben dann vollen Zugang zum Arbeitsmarkt und erhalten einen Reisepass ihres Asyllandes. Weitere Gründe zur Flucht Neben den anerkannten Fluchtgründen, wegen denen Geflüchtete einen Antrag auf Asyl stellen dürfen, fliehen Menschen auch aus anderen Gründen aus ihren Herkunftländern. Viele Menschen flüchten vor Armut und erhoffen sich in anderen Regionen ein besseres Leben. Immer mehr Menschen flüchten auch vor den Folgen des Klimawandels, zum Beispiel wegen Dürren, Hitzewellen oder Zerstörungen durch Stürme. Im Jahr 2022 haben rund 32 Millionen Menschen ihre Heimat aufgrund von Naturkatastrophen verlassen. Pazifischer Atlantischer Atlantischer Ozean Ozean Indischer Ozean Oz e a n gefährdete Küstenregion großes Flussdelta – Gefahr durch Überschwemmungen Gefahr der Eis- und Permafrostschmelze Gefahr durch Wirbelstürme kleine Inseln – Gefahr durch steigenden Meeresspiegel Gefahr der Wüstenbildung und Dürre Maßstab am Äquator 1: 210000000 km 2000 6000 4000 0 44501EX_1 ©Westermann 15. Erkläre in eigenen Worten, warum viele europäische Staaten heute Zielstaaten für Menschen sind, die ihre Heimat verlassen wollen oder müssen. 16. Vergleiche die Herausforderungen durch Emigration aus Europa in die USA in der zweiten Hälfe des 19. Jahrhunderts (Kapitel 6.2, Seite 89) mit den Herausforderungen durch Emigration etwa aus dem Nahen Osten nach Europa heute. Arbeitet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede heraus. 17. Diskutiert, ob auch die Flucht vor Armut oder Naturkatastrophen ein anerkannter Fluchtgrund sein sollte. Abb. 9: Von Naturkatastrophen und den Folgen des Klimawandels bedrohte Regionen die Ausweisung, die Ausweisungen: die Anordnung einer Behörde, dass eine Person einen Staat verlassen muss das Asyl: ein Zufluchtsort; Sicherheit und Schutz, die ein Mensch und seine Familie in einem Staat erhält, weil er in seinem Herkunftsstaat verfolgt wurde die Herausforderung, die Herausforderungen: eine schwierige Aufgabe MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==