86 Kolonialismus, Imperialismus, Rassismus 5 Kamerun […], deutsche Kolonie an der Westküste Afrikas, […] Bevölkerung, Kolonisation. Die Bevölkerung (wird) auf 3,5 Mill. [Menschen] geschätzt […]. Am Kamerunfluß wohnen die Dualla […]. Ihre Hautfarbe wechselt von einem hellen, ledergelben bis zu einem dunkeln, schokoladefarbenen Braun. Sie sind ein kraftvoller, kriegerischer, in Wohnungsbau, Holzschnitzereien und andern Fertigkeiten erfahrener […] Stamm, deren Hauptbeschäftigung der Zwischenhandel ist […]. Der leichte Erwerb hat aber bei ihnen eine Abneigung gegen ernste Arbeit erzeugt. […] Im Hinterland am Mungo (wohnen) die schwächlichen, Handel treibenden Bokundu und die körperlich besser entwickelten Bafórami […]. Jenseits der Wasserscheide […] wohnen die tiefschwarzen kräftigen Banyang und Mabum, in den Weideländern südwestlich von Adamaua die kriegstüchtigen, kräftigen Bali. Die Parklandschaft im südlichen Hinderlande bewohnen die wohlgebauten, großen Jaunde. […] Die Zahl der Europäer in K. betrug 1904: 710, darunter 612 Deutsche, 24 Engländer, 9 Schweden, 31 Amerikaner, 17 Schweizer, 3 Holländer und 14 andre. Von diesen waren 93 Regierungsbeamte, 85 Schutztruppen, 85 Missionare, 103 Pflanzer, 223 Kaufleute und 28 Handwerker. […] Der Handel liegt in den Händen von 14 deutschen und 7 englischen Firmen. […] Geschichte. Bereits 1868 hatte die Hamburger Firma Woermann in K. Faktoreien errichtet; 1874 folgte das Haus Jantzen und Thormählen nach. Diese zwei Firmen ließen sich 1884 durch Verträge mit den beiden Oberhäuptlingen der Duala, Bell und Akwa, deren Hoheitsrechte abtreten und übertrugen sie noch in demselben Jahr an das Deutsche Reich. […]. Bald darauf aber lehnten sich einige Häuptlinge gegen die Deutschen auf; […] Aufstände […] wurden schnell unterdrückt. […] Die Feindseligkeiten der Stämme des Innern dauerten indes fort; […] und es bedurfte des Einschreitens der bewaffneten Macht, um die Bakoko am Kwakwa im Dezember d. J. und die Mabea, […] zur Einstellung der Feindseligkeiten […] zu zwingen. […] Am 16. Sept. 1904 fiel Hauptmann Gaston Thierry bei Mubi, angeblich durch einen Pfeilschuß. Trotz der Expeditionen, die solche Treulosigkeiten und Empörungen stets sofort bestraften, ist an eine völlige Befriedung des Hinterlandes […] noch nicht zu denken. Dennoch ist […] die Ausbreitung deutschen Einflusses […] eine Tatsache von größter Bedeutung. Meyers Großes Konversationslexikon (6. Auflage, 1905–1909), Band 10, S. 509, https://woerterbuchnetz. de/?sigle=Meyers&lemid=K00972 (14.02.2024) Stellung nehmen zu Rassismus Das Werk „Meyers Großes KonversationsLexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens“ galt im 19. und 20. Jahrhundert als die wichtigste Enzyklopädie im deutschsprachigen Raum. Abb. 16: Illustration zu den "Afrikanischen Völkern" aus dem Meyers Großen Konversationslexikon, Ausgabe 1897 die Enzyklopädie, die Enzyklopädien: eine Zusammenstellung von gesammeltem Wissen zu allen oder zu ausgewählten Themen 1. Lest gemeinsam den Eintrag zu „Kamerun“ aus „Meyers Großem Konversationslexikon“ von 1905/1909. Stellt euch vor, ihr lebt in der damaligen Zeit, habt aber das Wissen aus diesem Kapitel. Verfasst gemeinsam einen Leserbrief (ca. 250 Wörter) an die Herausgeber des Lexikons, in dem ihr zu dem Text von 1905/1909 Stellung nehmt. MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==