85 5 Kolonialismus, Imperialismus, Rassismus Das sollst du dir merken ⦁ Nach und nach gründeten neben Spanien und Portugal auch andere europäische Länder wie die Niederlande, England und Frankreich, später auch Deutschland, Italien und Belgien Kolonien in Asien, Afrika, Nord- und Südamerika. Diese Landnahme durch die Europäer kostete viele Millionen indigene Menschen das Leben. ⦁ Die Kolonien wurden wirtschaftlich ausgebeutet und die einheimische Bevölkerung unterdrückt. ⦁ Auch viele andere Probleme der ehemaligen Kolonien kann man auf die Politik der europäischen Kolonialmächte zurückführen. So wurden beispielsweise willkürlich Grenzen zwischen den einzelnen Kolonien gezogen, was bis heute zu Grenzstreitigkeiten und auch zu Kriegen führt. ⦁ Ab dem 18. Jahrhundert begann man die Herrschaft der Europäer über große Teile der Welt auch rassistisch zu begründen. Menschen mit hellerer Hautfarbe galten als klüger, deshalb beanspruchten sie für sich das Recht, über andere Menschen zu herrschen. ⦁ Erst nach dem Zweiten Weltkrieg befreiten sich die ehemaligen Kolonien nach und nach von ihren Kolonialherren. Bei der Befreiung Indiens spielte insbesondere Mahatma Gandhi und seine Theorie des gewaltfreien Widerstands eine wichtige Rolle. ⦁ Die Habsburger-Monarchie war ein Reich, in dem sehr viele unterschiedliche Völker (Ethnien) gemeinsam lebten. Auch das Osmanische Reich ist ein Beispiel für ein sogenanntes Vielvölkerreich. Kompetenzcheck Erstelle mit der einfachen Software Padlet (https://de.padlet.com/) eine digitale Pinnwand mit den wichtigsten Informationen aus diesem Kapitel. Die einzelnen Felder lassen sich problemlos umordnen und mit Texten und Bildern füllen. Du kannst das Padlet auch als PDF-Datei herunterladen und speichern. Eine Struktur für dein Padlet könnte so aussehen: Spanien und Portugal im 16. Jahrhundert Die Gewinner Die Verlierer Der Dreieckshandel Kolonialmächte vom 16. Jahrhundert bis zum 19. Jahrhundert Das Britische Weltreich Wettlauf um Afrika Imperialismus Rassismus Der Kolonialismus von 1500 bis 1900 26908EX © Westermann Abb. 15: Ein Beispiel für ein Padlet zum Thema Kolonialismus QR-Code zu Gida-Film „Imperialismus – Entstehung und Motive“ (Pw: ZenG-3*) QR-Code zu Gida-Film „Imperialistische Verbrechen“ (Pw: ZenG-3*) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==