83 5 5.4 „Das Volk“ – ein schwieriger Begriff Die Bedeutung des Begriffes „Volk“ ist nicht eindeutig. Der Begriff „Volk“ hat im Lauf der Geschichte sehr unterschiedliche Bedeutungen erhalten. Auch in der Gegenwart wird der Begriff in unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet: 1. „Volk“ im Sinne von „Staatsvolk“: Das sind alle Menschen, die in einem Staat zusammenleben. Sie gestalten gemeinsam das politische Leben und halten sich an die Regeln des Staates. Nach dieser Definition werden manchmal auch Menschen zum „Staatsvolk“ gezählt, die länger in einem Staat leben, auch wenn sie keine Staatsbürgerschaft dieses Staates besitzen. 2. „Volk“ im Sinne einer „Ethnie“ oder „Volksgruppe“: Dieser Begriff soll eine größere Gemeinschaft bezeichnen, die sich aufgrund ähnlicher Lebensgewohnheiten als Einheit fühlt. Unter solchen Gewohnheiten verstehen viele Menschen eine ähnliche Erziehung, ähnliche Alltagsbräuche oder eine ähnliche religiöse oder historische Prägung. Diese Definition hat sich im Lauf der Geschichte als problematisch erwiesen. Menschen verschiedenster Herkunft können ein positives Zusammengehörigkeitsgefühl als Gemeinschaft entwickeln. Will sich eine Gemeinschaft jedoch sehr stark als „Volksgruppe“ definieren, hat das in der Geschichte eher dazu geführt, dass sich einzelne Gruppen gegen andere abgrenzten und diese diskriminierten. Es ist auch schwer zu sagen, welche Menschen tatsächlich ähnliche Lebensgewohnheiten haben. Da der Begriff „Volk“ im Sinne einer „Volksgruppe“ immer wieder missbraucht wurde, um Menschen auszugrenzen, wird seine Verwendung stark infrage gestellt. 3. „Volk“ im Sinne von „das einfache Volk“: Hier geht es meist um eine Abgrenzung zwischen sogenannten „Bildungsbürgern“ und „einfacheren“ Menschen. Unter dem „einfachen Volk“ werden meist Menschen mit geringem Bildungsstand verstanden. Der Begriff wird von Menschen aus sogenannten „Bildungsschichten“ häufig überheblich und abwertend für andere verwendet. Meist geht es darum, die eigene Stellung aufzuwerten. 20. Bearbeite die folgenden Aufgaben zum Begriff „Volk“. a) Erstelle einen Lexikoneintrag zum Begriff „Volk“. b) Erkläre, welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. 21. Beurteile, ob die folgenden Aussagen und die Abbildungen 11–13 den Begriff „Volk“ jeweils im Sinne von „Staatsvolk“, „Ethnie“ oder „einfaches Volk“ verwenden. Aussage Verwendung „Österreich ist eine demokratische Republik. Ihr Recht geht vom Volk aus.“ Artikel 1 des österreichischen Bundes-Verfassungsgesetzes „Staatsvolk“ „Ethnie“ „das einfache Volk“ Besonders um das Jahr 2015 gab es in Teilen Deutschlands fremdenfeindliche und rassistische Demonstrationen. Die Proteste richteten sich gegen Asylsuchende aus anderen Kulturkreisen. Häufig wurde bei diesen Protesten ausgerufen: „Wir sind das Volk!“ „Staatsvolk“ „Ethnie“ „das einfache Volk“ „Wir waren gestern in einer sehr schönen Ausstellung in einem Museum für moderne Kunst. Für ungebildete Leute wären die Bilder nicht zu verstehen gewesen.“ „Staatsvolk“ „Ethnie“ „das einfache Volk“ Kolonialismus, Imperialismus, Rassismus Abb. 11: Wählerinnen und Wähler bei den Salzburger Gemeinderatswahlen, 2024 Abb. 12: Eine Brauchtumsgruppe in Tirol, 2024 Abb. 13: „Volksbelustigung“ im Wiener Prater, kolorierter Druck, 1900 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==