80 Kolonialismus, Imperialismus, Rassismus 5 5.3 Rassismus Ab dem 18. Jahrhundert glaubten manche Naturforscherinnen und -forscher, dass man Menschen in verschiedene Gruppen mit bestimmten äußeren Merkmalen, Eigenschaften und Fähigkeiten einteilen kann. Im 19. Jahrhundert entstand daraus die Lehre von den „Rassen“. Man teilte die Menschen ihn „höherwertige“ und „minderwertige“ Rassen ein. Mit Rassismus waren immer Vorteile für manche Menschen verbunden: Menschen mit weißer Hautfarbe galten als klüger als andere. Daher fühlten sie sich berechtigt, andere zu beherrschen. Dunkelhäutige Menschen wurden oft als dumm, faul oder als „Wilde“ dargestellt. Bis heute glauben viele Menschen, dass die Einteilung in Rassen richtig sei. Man bezeichnet eine solche Einstellung als rassistisch. Rassismus steht für die falsche Annahme, dass es Menschenrassen gibt und dass Menschen unterschiedlich viel wert sind (vgl. dazu auch Kapitel 3, Seite 52). 14. Bearbeite die folgenden Aufgaben zu den Bildern zum Thema Kolonialismus (Abb. 8 und 9). a) Beschreibe die beiden Abbildungen. b) Beurteile, für welchen Zweck das Foto der Töchter des Kapitäns in Südafrika (Abb. 8) angefertigt wurde und was es den Betrachterinnen und Betrachtern mitteilen sollte. c) Nimm Stellung, aus welchen Gründen die Abbildung 8 als rassistisch beurteilt werden kann. d) Entwickle Fragen, die du den abgebildeten Personen in Abbildung 8 gerne stellen würdest. e) Die Holzskulptur (Abb. 9) entstand Anfang des 20. Jahrhunderts in der ehemaligen französischen Kolonie Kongo. Beschreibe, wie die einzelnen Figuren der Skulptur dargestellt sind. Beurteile, was die Erschafferin oder der Erschaffer der Skulptur den Betrachterinnen und Betrachtern mitteilen möchte. Abb. 8: Ein Mann aus Südafrika vor einer Kutsche mit den Töchtern eines Kapitäns in Südafrika, 1900, Sammlung Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin Abb. 9: Ein Europäer wird in einer Sänfte getragen, Holzskulptur, Anfang 20. Jahrhundert, Republik Kongo, Museum Volkenkunde, Rotterdam höherwertig: in einem Vergleich mehr wert minderwertig: in einem Vergleich weniger wert MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==