Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

Kolonialismus, Imperialismus, Rassismus 5 Der Kolonialismus aus Sicht der Unterdrückten Die meisten Darstellungen und Quellen zum Kolonialismus stammen von weißen Kolonialherren oder Missionaren. Die Sicht der indigenen Bevölkerung spielte für die Europäer sehr lange Zeit keine Rolle. Der kamerunische Historiker und Germanist Prinz Kum‘a Ndumbe III. ist eine Ausnahme. Gemeinsam mit seinen Studentinnen und Studenten interviewte er in den 1980erJahren Menschen aus Kamerun, die die deutsche Kolonialherrschaft dort noch erlebt hatten (s. Textkasten). Der 96-jährige Papa Pegha André schildert seine Erlebnisse während der Kolonialzeit in der Landessprache Basaa. Die Rechtlosigkeit der einheimischen Bevölkerung habe sich auch bei Arbeitseinsätzen gezeigt, die nicht selten tödlich verliefen, zum Beispiel bei den Bauarbeiten an der Eisenbahnstrecke in Njok: Interviewer: „Haben die Deutschen euch dort in ‚Njok‘ überhaupt nicht entlohnt?“ Pegha André: „Die Arbeiter von ‚Njok‘ bekamen nur spärliche Mahlzeiten!“ Interviewer: „Ach ja?“ Pegha André: „‘Njok‘ hat über eine Million Menschen das Leben gekostet.“ Interviewer: „Was wart ihr damals für sie?“ Pegha André: „Ach, Arbeitstiere! So konnte man auch die vielen Todesfälle problemlos rechtfertigen! Du weißt das nicht, man wurde oft mit dem Stock geschlagen. Unsere Körper waren mit Prellungen überzogen, wegen der schlechten hygienischen Zustände in unseren Barackenlagern und der schlechten Behandlung. Diese Arbeiten wurden in Ketten ausgeführt und unter Peitschenhieben, damit niemand sich ausruhte.“ https://www.deutschlandfunk.de/afrikas-kollektives-gedaechtnis-wie-zeitzeugen-die-deutsche-100.html (28.10.2023) 9. Beschreibe, wie die deutschen Kolonialherren die einheimische Bevölkerung in Kamerun behandelten. 10. Begründe, warum es sich bei der deutschen Kolonialherrschaft in Kamerun um ein rassistisches System handelte. 11. Verfasse aufgrund der Schilderungen in dem Interview einen Tagebucheintrag eines damaligen Arbeiters an der Eisenbahnstrecke in Njok. 12. Beurteile, inwiefern eine Geschichtsschreibung aus Sicht der Unterdrückten wichtige Erkenntnisse über den Kolonialismus liefert. 13. Beurteile, welche Information zum Eisenbahnbau in Kamerum die Textquelle bietet, die bei einer Sichtweise aus Perspektive der Kolonisten (z. B. in Abb. 7) wahrscheinlich nicht vorkommt. Abb. 7: Postkarte des deutschen Kolonisten Emil Stark an seine Verwandten in Deutschland vom Eisenbahnbau in Kamerun, 1904 79 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==