Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

77 5 Kolonialismus, Imperialismus, Rassismus Das Britische Weltreich und die Kolonie Indien Das größte Kolonialreich war das Britische Weltreich. England verlor zwar im 18. Jahrhundert seine Kolonien in Nordamerika, die ihre Unabhängigkeit erkämpft hatten. Dafür festigte England seinen Machtbereich in Kanada, Australien, Neuseeland und Indien. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts umfasste das britische Kolonialreich ein Viertel der Landfläche der Erde. Indien war die wirtschaftlich wichtigste Kolonie von England. Die britische Königin Victoria nannte sich ab 1877 sogar „Kaiserin von Indien“. Die Engländer regierten das Land teilweise mit eigenen Verwaltungen, teilweise mit Hilfe der indischen Fürsten. Aus Indien wurden große Mengen an Tee und Baumwolle nach England geliefert. Beides wurde auf riesigen Flächen angebaut. Deshalb gab es immer weniger Anbauflächen für Lebensmittel. Für die indische Bevölkerung hatte der Kolonialismus schreckliche Folgen: Millionen Menschen starben an Hunger. Im 20. Jahrhundert befreite sich Indien von der Kolonialherrschaft. Eine wichtige Person war dabei der Rechtsanwalt und Politiker Mahatma Gandhi: Er rief die Bevölkerung zum gewaltfreien Widerstand gegen die britische Kolonialmacht auf. 1947 wurde Indien unabhängig und es entstanden zwei eigene Staaten: Pakistan und Indien. Zwischen beiden Staaten gibt es bis heute gewaltsame Konflikte. 5. Im Jahr 1885 gründeten Teile der indischen Bevölkerung eine Partei, den sogenannten Nationalkongress. Die folgende Textquelle stammt aus einer Rede des Vorsitzenden. Analysiere die Textquelle. (Erkläre dabei, wer mit „fremder Regierung“ gemeint ist. Erläutere, welche Sichtweise auf die englische Kolonialmacht zum Ausdruck kommt. Beschreibe die Ziele des Autors.) Eine Tatsache ist, dass diese fremde Regierung das Land ruiniert [= kaputt gemacht] hat. Zu Beginn waren wir alle überrascht. […] Wir dachten, […] dass diese englische Regierung vom Himmel geschickt sei, um uns […] zu beschützen […]. Wir haben die Tatsache erkannt, dass die gesamte Verwaltung, die von einer Handvoll Engländer übernommen wird, mit unserer Unterstützung erfolgt. Wir verrichten alle untergeordneten Dienste. […] Der zentrale Punkt ist es, die gesamte Kontrolle in unseren Händen zu halten. Ich will die Schlüssel zu meinem Haus […]. Selbstverwaltung ist unser Ziel […]. Aus: Bal Gangadhar Tilak, Adress to the Indian National Congress 1907, Übersetzung aus: Praxis Geschichte 2/2009, S. 15. 6. Bearbeite die folgenden Aufgaben zu der Darstellung „Hungersnot in Indien“ (Abb. 4). a) Beschreibe das Bild (vor allem die Personen) in allen Details. b) Erkläre mit Hilfe des Informationstextes den historischen Hintergrund der hier abgebildeten Szene. c) Diskutiert über die Wirkung dieser Darstellung auf euch. Vergleicht die Darstellung mit Bildern aus aktuellen Medien (Zeitung, Fernsehen, Online-Berichte). Abb. 3: Das Porträt von Mahatma Gandhi auf einem indischen Geldschein, 2017 Abb. 4: Hungersnot in Indien, Farbdruck aus einer französischen Zeitschrift, 1897 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==