Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

73 Das Zeitalter der Industrialisierung 4 Das 19. Jahrhundert war eine Zeit der politischen Umbrüche. Viele Forderungen nach Gleichstellung und mehr Mitspracherecht wurden durch Protest ausgedrückt. Einige dieser Proteste verliefen friedlich, viele wurden mit Gewalt niedergeschlagen. Eine Forderung, welche bereits im 19. Jahrhundert zu hören war, aber bis weit ins 20. Jahrhundert nicht erfüllt wurde, war jene nach stärkeren Frauenrechten. Frauen hatten nur in Ausnahmefällen politisches Mitspracherecht, waren von vielen Ausbildungen und Berufen ausgeschlossen und wurden für ihre Arbeit im Allgemeinen viel geringer entlohnt als Männer. Arbeitet in kleinen Gruppen (jeweils etwa fünf Personen). Erarbeitet zuerst die folgenden Arbeitsaufträge. Erstellt anschließend gemeinsam ein Plakat: Stellt euch dabei vor, dass ihr an einer Demonstration im Jahr 1930 für mehr Frauenrechte teilnehmt. Gestaltet ein Plakat, auf dem ihr eure politischen Ansichten und Forderungen präsentiert und auch auf mögliche Gegenargumente eingeht. 1. Diskutiert die Aussage der Karikatur „Frauenrecht“ aus dem Jahr 1907 (Abb. 18). 2. Vergleicht den Text der Forderung in Abbildung 20 mit der Aussage der Karikatur zum Frauenwahlrecht (Abb. 18). 3. Fasst in eigenen Worten zusammen, wie in dem Plakat (Abb. 19) gegen ein Stimmrecht von Frauen argumentiert wird. Nehmt Stellung dazu. 4. Gestaltet nun gemeinsam euer Plakat. Abb. 20: Demonstration anlässlich des Internationalen Frauentags in Floridsdorf, Wien, Foto, 1930 Abb. 19: Plakat gegen ein Stimmrecht von Frauen in der Schweizer Politik, Lithografie, Entwurf Ernst Keiser, 1927 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==