Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

70 Das Zeitalter der Industrialisierung 4 4.5 Industrialisierung und Umweltschäden Die Lebenswelt des 20. Jahrhunderts und teilweise auch unsere Welt heute wurden maßgeblich durch die Industrialisierung des ausgehenden 19. Jahrhunderts geprägt. Dies gilt für die politischen Strömungen, von denen du im Kapitel 4.3 gelernt hast und die bis heute in der Politik erkennbar sind. Auch der Kampf um Gleichstellung der Geschlechter oder der Kampf um soziale Sicherheit haben ihre Wurzeln in der Industrialisierung. Komplett verändert hat sich jedoch das Wirtschaftsleben in Europa. Mittlerweile werden die meisten Waren nicht mehr in Europa hergestellt, sondern in Staaten auf anderen Kontinenten. Die Industrien haben sich also in andere Regionen verlagert. Die Probleme, die diese industrielle Produktion von Waren mit sich bringen, ähneln sehr stark den Problemen Europas zur Zeit der Industrialisierung. In Europa und Nordamerika ist stattdessen der Dienstleistungssektor zum wichtigsten Wirtschaftssektor geworden. Wir leben heute also nicht mehr in einer Industriegesellschaft, sondern in einer Dienstleistungsgesellschaft. Ein weiteres, sehr negatives Erbe der Industrialisierung ist die Zerstörung der Umwelt, die seit dem Zeitalter der Industrialisierung massiv zugenommen hat. Sehr eng damit verbunden ist der Ausstoß von Kohlenstoffdioxid (CO2), der durch die Verbrennung von fossilen Brennstoffen (Kohle, Erdöl, Gas) entsteht. Der Ausstoß von CO2 und anderen klimaschädlichen Gasen ist der Haupttreiber des menschengemachten Klimawandels, den wir vor allem durch extremere Temperaturen und vermehrte Naturkatastrophen spüren. 28. Werte die Grafik zum CO2-Ausstoß zwischen 1750 und 2020 (Abb. 17) anhand folgender Fragen aus: a) Wie hat sich der Ausstoß von CO2 in den letzten 250 Jahren verändert? b) Welchen Zusammenhang mit der Industrialisierung kannst du herstellen? 29. Recherchiert in Gruppen, was jede/r Einzelne von uns machen kann, um den CO2-Austoß zu verringern. Fasst eure Ergebnisse auf einem Plakat zusammen. Abb. 15: Constantin Meunier (1831–1905), Industrielandschaft in Belgien, Gemälde, Öl auf Leinwand, Musée Meunier, Brüssel, um 1880/82 Abb. 16: Kohlekraftwerk mit hohem Feinstaubausstoß in Ulan Bator, Mongolei, Foto, 2011; die zehn Städte mit der weltweit höchsten Schadstoffbelastung liegen in Pakistan, Indien und Tschad Abb. 17: Die Entwicklung des weltweiten CO2Ausstoßes zwischen 1750 und 2020 der Feinstaub: Schadstoffe in der Luft, die so winzig sind, dass sie in die Atemwege eindringen und dort schwere Erkrankungen verursachen können 420 260 280 300 320 340 360 380 400 1750 1800 1850 1900 1950 2000 Quelle: cdatac.de atmosphärische CO₂-Konzentration in ppm MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==