156 Diskutieren Diskutieren Beim Diskutieren werden mündlich Meinungen ausgetauscht. Eine Diskussion ist also ein Gespräch zwischen mindestens zwei Personen. Es können aber auch mehrere Personen miteinander diskutieren. Dabei wird ein bestimmtes Thema oder ein Gegenstand untersucht. Die Personen tauschen ihre Meinungen aus. Dafür müssen sie sich Argumente überlegen, wie sie zu dem Thema oder dem Gegenstand stehen. In der Diskussion werden diese Argumente genannt und der Diskussionspartnerin oder dem Diskussionspartner dargelegt. Häufig finden Diskussionen etwa zu politischen Themen oder zwischen Eltern oder Lehrpersonen und Kindern statt. Eine Diskussion soll immer höflich und sachlich geführt werden. Auch wenn die Diskussionspartnerinnen und -partner nicht der gleichen Meinung sind, sollen sie sich die Argumente der anderen anhören und sich gegenseitig aussprechen lassen. In einer Diskussion geht es nicht darum zu gewinnen, sondern sich die Meinung des Gegenübers anzuhören und darüber nachzudenken, wie die andere Seite zu dieser Sichtweise kommt. Beim Diskutieren ist es wichtig, dass man ⦁ sich vorher selbst Argumente überlegt, wie man zu einem gewissen Thema steht, ⦁ der oder dem anderen gut zuhört, ⦁ nicht vorschnell urteilt und stur bei seiner eigenen Meinung bleibt, ⦁ versucht zu verstehen, wieso die oder der andere vielleicht anderer Meinung ist. So gehst du beim Diskutieren vor 1. Schritt: Den Arbeitsauftrag durchlesen Lies den Arbeitsauftrag genau durch. Überlege: Worüber sollst du diskutieren? 2. Schritt: Bilde dir eine Meinung Überlege, wie du zu der Frage stehst. Was ist deine Meinung? Wieso hast du diese Meinung? 3. Schritt: Sammle Argumente, die deine Meinung unterstützen Wähle Argumente aus, die dir wichtig sind. Überlege dabei auch, wieso genau diese Argumente deine Sichtweise stützen oder untermauern. Sammle die Argumente in Stichworten. Versuche, mindestens fünf Argumente zu finden. 4. Schritt: Sätze bilden Sprich in ganzen Sätzen. Formuliere die Sätze möglichst einfach und klar verständlich. 5. Schritt: Diskutieren Führt die Diskussion. Bleibt dabei immer höflich, lasst euch gegenseitig aussprechen und unterbrecht einander nicht. Versucht zu einem Kompromiss zu kommen, der beide Seiten zufriedenstellt. 6. Schritt: Argumente vergleichen Überlegt nach der Diskussion, welche Argumente gut und aussagekräftig waren. Welche Argumente konnten die Gegenseite am meisten überzeugen? Welche Argumente wurden von der Gegenseite schnell widerlegt? Konntet ihr am Ende zu einer Einigung finden? Abb. 1: Eine Diskussion MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==