Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

155 Analysieren einer Karikatur Eine Beispielaufgabe zum Analysieren einer Karikatur 1. Schritt: Die Karikatur beschreiben und formale Merkmale feststellen: 1. Die Karikatur trägt den Titel „Es darf gehofft werden, dass das Spiel bald vorbei ist.“ 2. Die Karikatur ist im Jahr 1789 erschienen. 3. Die Künstlerin/der Künstler dieser Karikatur ist nicht bekannt. 4. Die Karikatur stellt die drei Stände zur Zeit vor der Französischen Revolution dar. Der Dritte Stand wird als alter Mann dargestellt. Er stützt sich auf eine Harke und muss den Ersten und Zweiten Stand, also Adel und Klerus, als Lasten auf seinem Rücken tragen. 5. Im Mittelpunkt die beschriebenen Figuren, unten ist eine Bodenfläche mit Tieren zu sehen. Manche Teile der Karikatur tragen Beschriftungen. Es gibt keinen Hintergrund. 6. Schmuck, kostbare Kleidung und ein Degen symbolisieren den Ersten und Zweiten Stand. Die ärmliche Kleidung und das Arbeitswerkzeug symbolisieren den Dritten Stand. Hasen und Vögel fressen die Ernte auf, sie symbolisieren zusätzlich die Notlage des Dritten Standes. 7. Der „Dritte Stand“ droht unter der Last des „Ersten“ und „Zweiten Standes“ zusammenzubrechen. Die Unterschrift „Es darf gehofft werden, dass das Spiel bald vorbei ist.“ zeigt, dass eine Verbesserung für den „Dritten Stand“ nötig ist. 8. Die Inschriften in den Taschen und am Degen von Zweitem und Drittem Stand zeigen die Mittel an, mit denen der Dritte Stand nach wie vor unterdrückt wird. Die Inschrift auf der Harke des Dritten Standes unterstreicht dessen Ausbeutung. 2. Schritt: Die Karikatur beurteilen und bewerten: 1. Die Ausbeutung des Dritten Standes ist für diesen kaum mehr erträglich und muss enden. 2. Verständnis für den notleidenden Dritten Stand 3. Angehörige des Dritten Standes erfahren Verständnis für ihre sehr schwierige Lage. Angehörige des Ersten und Zweiten Standes fühlen sich öffentlich kritisiert und bedroht. 4. Wie jede Karikatur werden die Tatsachen zwar überzeichnet dargestellt. Der Dritte Stand wurde, wie viele Quellen belegen, allerdings tatsächlich sehr stark ausgebeutet. Jetzt bist du an der Reihe: Analysiere die Karikatur. (Du findest die Bildquelle und weitere Hinweise dazu auch auf Seite 78 in diesem Buch.) Abb. 2: „Jeder bekommt seinen Teil.“ Karikatur zur Kongo-Konferenz 1884/1885 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==