Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

154 Analysieren einer Karikatur Analysieren einer Karikatur Die Analyse von Karikaturen ist eine sehr wichtige Methode für den Unterricht in Geschichte und Politischer Bildung. Karikaturen sind Bildquellen und helfen uns, Einstellungen zu Ereignissen der Geschichte, wie sie zu ihrer Zeit geherrscht haben, zu gewinnen. Bei Karikaturen handelt es sich im Allgemeinen um die überzeichnete (= übertriebene) Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Ereignissen. Meistens weisen Karikaturen einen politischen oder propagandistischen Hintergrund auf. Das Ziel von Karikaturen ist es, Kritik an herrschenden Verhältnissen oder an bestimmten Personen zu üben und die Betrachterinnen und Betrachter zum Nachdenken anzuregen. So gehst du beim Analysieren einer Karikatur vor „Salz- und Tabaksteuer, Frohndienst, Zehnt, Militärdienst“ „getränkt von Tränen“ „gerötet von Blut“ „Es darf gehofft werden, dass das Spiel bald vorbei ist.“ Abb. 1: „Der Dritte Stand trägt Klerus und Adel“, Karikatur, 1789 „Bischof, Abt, Herzog, Graf, Unterhalt, Großspurigkeit“ Übersetzungen: 1. Schritt: Die Karikatur beschreiben und formale Merkmale feststellen: 1. Wie lautet der Titel der Karikatur? 2. Wann (und wo) wurde die Karikatur veröffentlicht? 3. Wer hat die Karikatur gezeichnet? 4. Was steht im Mittelpunkt der Karikatur? 5. Wie ist die Karikatur aufgebaut? 6. Welche Symbole werden verwendet? Wofür stehen sie? 7. Ist eine Handlung erkennbar? 8. Was sagt der Text zur Karikatur aus? 2. Schritt: Die Karikatur beurteilen und bewerten: 1. Was sagt die Karikatur aus bzw. welche Botschaft wird vermittelt? 2. Was will der/die Zeichner/Zeichnerin mit der Karikatur erreichen (= Intention)? 3. Wie könnte die Karikatur auf zeitgenössische Betrachtende gewirkt haben? 4. Werden reale Ereignisse bewusst oder unbewusst verzerrt oder anders dargestellt? MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==