153 Analysieren einer Bildquelle 4. Schritt: Die Bildquelle beurteilen und bewerten Wenn du eine Quelle beurteilst und bewertest, solltest du bedenken, dass sie immer in einer bestimmten Zeit entstanden ist, in der die Menschen anders dachten, als wir es jetzt tun. Wir können sie nicht nur mit heutigen Maßstäben beurteilen. 1. Eignet sich das Bild zu einer kritischen Beschäftigung mit der Vergangenheit? 2. Entspricht die Abbildung den Gestaltungsmerkmalen (Herrscherporträt, Karikatur, kirchliche Kunst usw.)? 3. Bestätigt sich mein erster Eindruck nach der Analyse? Eine Beispielaufgabe zum Analysieren einer Bildquelle 1. Schritt: Halte den ersten Eindruck fest, den die Bildquelle bei dir auslöst. Das Bild wirkt sehr ruhig und sehr wertvoll. 2. Schritt: Die Bildquelle beschreiben: 1. Es handelt sich um eine Buchmalerei, also um ein handgemaltes Bild in einem Buch. 2. Das Bild stammt aus dem Mittelalter, es wurde um 1200 erstellt. 3. Die Person, die das Bild angefertigt hat, ist nicht bekannt; sie stammte aus Frankreich. 4. Das Bild war zum Zeitpunkt seiner Entstehung in dem einen Buch zu sehen, für das es gemalt wurde. 5. Dargestellt wird die Mutter Gottes, an ihrer Seite die zwölf Apostel. Darüber sehen wir Gott als Heilige Dreifaltigkeit. Zu Gott herauf blicken zwei schwebende Engel, an den Seite Gottes stehen Bauwerke. 6. Gott sendet seinen Geist in Form einer Taube und von roten Strahlen auf die Mutter Gottes und auf die Apostel aus. 7. Die Aussendung des Geistes steht im Mittelpunkt, das wird durch den goldenen Hintergrund hervorgehoben. 8. Die Aussendung des Heiligen Geistes soll als klarer und logischer Vorgang dargestellt werden. 9. Die Erhabenheit (= Würde) und Macht Gottes soll deutlich gemacht werden. 3. Schritt: Die Bildquelle in den historischen Zusammenhang einordnen: 1. Mittelalterliche Buchmalereien entstanden im Allgemeinen im Rahmen der Werkstatt einer Klosterbibliothek. Man könnte versuchen herauszufinden, in welchem Kloster diese Malerei erstellt wurde. 2. Betrachterinnen und Betrachter sollen von der Erhabenheit (= Würde) und Macht Gottes überzeugt werden. 3. Buchmalereien wurden für einen kleinen Kreis an Geistlichen angefertigt, die Zugang zur Bibliothek hatten. Die breite Öffentlichkeit konnte das Bild nicht sehen. 4. Eine Person, die Macht über die Geschehnisse in einem Kloster hatte, beispielsweise der Abt. 4. Schritt: Die Bildquelle beurteilen und bewerten 1. Das Bild ist ein klassisches Beispiel dafür, wie im Mittelalter die göttliche Macht dargestellt wurde. Es gibt Einblicke in das Denken der Menschen in einem mittelalterlichen Kloster in Frankreich. 2. Das Bild ist ähnlich aufgebaut wie viele andere Buchmalereien des Mittelalters. 3. Der erste Eindruck wurde durch die Analyse bestätigt. Jetzt bist du an der Reihe: Analysiere die Bildquelle. Abb. 2: Das Ehepaar Freiherr von Khevenhüller und Regina von Thannhausen in ihrer Fabrik für Weißbleche, Buchmalerei, 1625, in: Khevenhüller-Chronik, MAK – Museum für angewandte Kunst, Wien (Du findest die Bildquelle und weitere Hinweise dazu auch auf Seite 36 in diesem Buch.) MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==