Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

150 Wahlen und Wählen 9 Wir gründen eine Partei und nehmen an einer Wahl teil 1. Teilt euch in Gruppen von 3–5 Schülerinnen und Schüler auf. Jede Gruppe repräsentiert eine Partei. Überlegt euch gemeinsam einen Parteinamen, eine Parteifarbe, ein Logo, einen Slogan und entscheidet euch für eine Spitzenkandidatin oder einen Spitzenkandidaten. 2. Überlegt euch euer Parteiprogramm. Dazu schreibt ihr eure Positionen und Forderungen zu diesen vier Themen auf ein Plakat: • Schule; • Möglichkeiten für Kinder und Jugendliche in der Freizeit; • Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen in der Politik; • ein weiteres Thema, das eurer Partei besonders wichtig ist. WICHTIG: Achtet darauf, dass eure Forderungen und Positionen realistisch bleiben und wirklich machbar sind. Eine Forderung wie „Schule nur am Montag und Freitag“ wäre zum Beispiel keine Forderung, die man wirklich umsetzen könnte. Aber „Am Montag und Freitag soll der Unterricht online stattfinden“ wäre etwas, das wirklich machbar wäre. 3. Der Wahlkampf beginnt: Versucht möglichst viele Menschen von eurer Partei zu überzeugen. Gestaltet Wahlplakate, die ihr am Gang oder in der Klasse aufhängt (je nachdem, ob nur eure Klasse wählen darf oder ihr auch versucht, Schülerinnen und Schüler anderer Klassen von eurer Partei zu überzeugen). Vielleicht bereitet ihr kleine Wahlgeschenke vor, die ihr an die Wählerinnen und Wähler verteilen könnt. Gestaltet am Handy ein Werbevideo mit eurer Spitzenkandidatin oder eurem Spitzenkandidaten. Überlegt, wie ihr eure Spitzenkandidatin/euren Spitzenkandidaten und eure Forderungen und Positionen so präsentiert, dass ihr möglichst viele Wählerinnen und Wähler überzeugt. 4. Die Elefantenrunde: Kurz vor der Wahl findet die sogenannte Elefantenrunde statt. Dabei werden die Wahlvideos gezeigt und die Spitzenkandidatinnen und -kandidaten treffen in einer großen Diskussion vor Publikum aufeinander. Eure Lehrperson moderiert die Veranstaltung. Bereitet euch auf mögliche Fragen von Moderatorin oder Moderator sowie aus dem Publikum vor. 5. Die Wahl: Am Wahltag entscheiden sich die Wahlberechtigten in einer geheimen Wahl für eine Partei. Wenn nur in eurer Klasse gewählt wird, muss durch die Stimmzettel sichergestellt werden, dass jede/r eine andere als die eigene Partei wählt, da sonst vielleicht jede/r Schüler/in die eigene Partei wählt. 6. Die Analyse: Wenn die Wahl vorbei ist und das Ergebnis bekannt gemacht wurde, wird das Wahlergebnis in einer Plenumsdiskussion analysiert: • Was könnten die Gründe für den Wahlsieg der Partei XY sein? • Was waren die häufigsten Motive, diese Partei zu wählen? • Gibt es Motive, die „vernünftiger“ sind als andere? • Welche Rolle haben das Parteiprogramm, die Wahlwerbung und das Werbevideo gespielt? • Bald könnt ihr selbst an „richtigen“ Wahlen teilnehmen. Wo und wie werdet ihr euch über die einzelnen Parteien informieren? Was wären eure Motive, euch für eine Partei zu entscheiden? MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==