Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

149 Wahlen und Wählen 9 Das sollst du dir merken ⦁ In einer Demokratie bestimmt die Bevölkerung mit (Mitbestimmung = Partizipation). Bei Wahlen werden Vertreterinnen und Vertreter gewählt, welche mit Gesetzen auf unterschiedlichen Ebenen darüber entscheiden, wie der Staat und die Gesellschaft gestaltet werden. Das nennt man indirekte Demokratie. Es gibt aber in Österreich für die Bevölkerung auch die Möglichkeit, direkt bei Gesetzen mitzuentscheiden, z. B. bei Volksbegehren und Volksabstimmungen. Das nennt man direkte Demokratie. ⦁ In Österreich darf man bei allen Wahlen ab 16 Jahren wählen (= aktives Wahlrecht). Das passive Wahlrecht ist die Möglichkeit, bei einer Wahl als Kandidatin oder Kandidat anzutreten und gewählt zu werden. ⦁ Die heutigen Parteien haben sich zum Teil schon aus Bewegungen, Parteien und Ideologien des 19. Jahrhunderts entwickelt. Die SPÖ hat ihre Wurzeln in sozialistischen Parteien, die ÖVP in der christlich-sozialen Partei mit konservativer Ideologie und die FPÖ in deutsch-nationalen Parteien. Seit 1986 sind auch die Grünen mit einer Unterbrechung im Parlament, 2012 wurden NEOS gegründet. ⦁ Parteien, die bei Wahlen antreten, machen für ihre Ideen Wahlwerbung. Die Medien spielen dabei eine wichtige Rolle. ⦁ Auch in Wahlkämpfen spielen soziale Medien eine immer größere Rolle. ⦁ Populistische Politikerinnen und Politiker stellen sich als Vertretung des „einfachen Volkes“ oder „der stillen Mehrheit“ dar, die gegen „die da oben“ kämpfen. Sie bieten einfache Lösungen für schwierige Probleme und schüren Hass und Ängste gegen bestimmte Gruppen. Kompetenzcheck 1. Erstelle ein ABCDarium. Finde zu so vielen Buchstaben wie möglich einen wichtigen Begriff im Kapitel. Erstelle eine Definition (eine Erklärung) des Begriffs in der Tabelle. Setze die Tabelle in deinem Heft fort. Dein Begriff Deine Definition A B C D E ← Seite 148: seriös: ordentlich, ernsthaft, wissenschaftlich belegbar das Gegenargument, die Gegenargumente: gegen + das Argument eine nachvollziehbare Begründung, um einem vorgebrachten Argument zu widersprechen die Verschwörung, die Verschwörungen: eine geheim geplante Aktion einer Gruppe, um anderen zu schaden und sich selbst Nutzen zu verschaffen 2. Arbeitet in kleinen Gruppen. Stellt euch vor, ihr bekommt die Aufgabe, die diesjährige Wahl zur Schulsprecherin bzw. zum Schulsprecher zu organisieren. Die Wahl soll den Grundsätzen des Wahlrechts (Kap. 9.3) und auch den Kriterien zum Ablauf einer Wahl (Kap. 9.4) möglichst gerecht werden. Arbeitet heraus, welche Maßnahmen notwendig sind und welche Schritte organisiert werden müssen, um diese Wahl durchführen zu können. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==