Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

148 Wahlen und Wählen 9.8 Populismus Populismus ist eine Form von Politik, bei der sich eine Partei bzw. eine Politikerin oder ein Politiker so darzustellen versucht, als würde sie eine große Mehrheit des „Volkes“ vertreten. Es wird versucht, eine Verbindung zum „einfachen Volk“ herzustellen. Meist wird dabei Stimmung gegen sogenannte „Eliten“ gemacht. Dabei wird häufig mit Vorurteilen und Ängsten gearbeitet. Probleme werden konstruiert und sehr einseitig und einfach dargestellt. Populistische Bewegungen stellen sich als die Löser von derartigen „Problemen“ dar. Auch die angebotenen Lösungen werden in sehr einseitiger und vereinfachter Form präsentiert. Ziel von populistischer Politik ist es, die Zustimmung breiter Massen zu gewinnen. Populistische Argumente sind oft so allgemein gehalten, dass es schwierig ist, seriös auf diese einzugehen oder Gegenargumente zu formulieren (Beispiele: „Unsere Gesellschaft sollte besser werden!“ - „Das Böse darf nicht siegen!“) Populismus wird von vielen politischen Richtungen verwendet. Dabei sind immer wieder dieselben Merkmale erkennbar: • Volkszentriertheit: Es wird ein homogenes (gleichförmiges) „Volk“ dargestellt. Populistische Bewegungen behaupten von sich, den angeblichen „Willen“ dieses „Volkes“ zu vertreten. • Anti-Elitismus: Populistische Bewegungen geben vor, das „Volk“ gegen eine sogenannte „Elite“ zu verteidigen. Der sogenannten „Elite“ wird oft unterstellt, dem „Volk“ zu schaden, oft sogar in Form einer geheimen Verschwörung. • Einfache Lösungen: Für Probleme bieten populistische Bewegungen sehr einfache Lösungen an, die in der Realität aber oft nicht umsetzbar sind. • Wir gegen sie: Populistische Bewegungen brauchen immer andere Gruppen, gegen die sie Stimmung machen. Gegen diese schüren sie Ängste und Wut. 9 29. Analysiere folgende Aussagen und entscheide, ob es sich dabei um eine populistische Aussage handelt. Begründe deine Entscheidungen. Aussage populistisch „Sozialleistungen sollen ab sofort nur noch Menschen mit österreichischer Staatsbürgerschaft bekommen!“ „Wenn wir eine neue Steuer für sehr reiche Menschen einführen, könnten wir gratis Kindergartenplätze für jedes Kind in Österreich schaffen.“ „Alle Schulkinder in Österreich haben das Recht auf ausreichend Bewegung – deshalb fordern wir mindestens eine Turnstunde pro Tag!“ „Journalisten reden alle so gescheit daher und haben doch keine Ahnung von den echten Problemen der Leute!“ „Alle anderen Politiker sind gegen mich, weil ich für euch, das Volk, spreche!“ 30. Diskutiert, weshalb Populismus eine Gefahr für ein demokratisches System darstellt. 31. Interpretiert das Plakat der „Partei“ (Abb. 7) hinsichtlich der darin enthaltenen Populismuskritik. Abb. 7: Plakat der „Partei“ in Deutschland, die es sich zum Ziel gemacht hat, populistische Strategien sichtbar zu machen, Foto, 2020 die Elite, die Eliten: eine kleine Gruppe mit besonderen Fähigkeiten, in manchen Bereichen auch mit besonders hohem Einkommen MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==