146 Wahlen und Wählen 9 9.7 Politik und Medien Die Rolle von Medien Medien spielen in einer Demokratie eine sehr wichtige Rolle. Jeder und jede kann sich über verschiedene Medien wie TV, Radio, Zeitungen oder das Internet über aktuelle politische Geschehnisse und Diskussionen informieren. Umgekehrt verfügen Medien über Macht. Sie können entscheiden, ob und wie über ein Thema berichtet wird. Soziale Medien Vor der Entwicklung des Internets haben sich die meisten Menschen über Tageszeitungen und die Nachrichten im TV und Radio über Politik informiert. Mit dem Aufkommen des Internets und vor allem der sozialen Medien hat sich das Verhältnis von Medien und Politik vollständig verändert. Über die sozialen Medien kann jede Person wie eine Journalistin oder ein Journalist etwas berichten oder eine Meinung veröffentlichen. Ein einzelnes Posting in den sozialen Medien erreicht manchmal mehr Menschen als eine Tageszeitung oder ein kleiner TV-Sender. Politik: Medien als „Gegner“ Umgekehrt versucht jede politische Partei und jede Politikerin/jeder Politiker, Informationen über ihre Arbeit und ihre Ziele in verschiedenen Medien zu platzieren. Insbesondere im Wahlkampf versuchen alle Parteien sich und ihre Vertreterinnen und Vertreter möglichst positiv darzustellen. Aufgabe von ausgebildeten Journalistinnen und Journalisten ist es, die Darstellungen von Politikerinnen und Politikern kritisch zu hinterfragen und Fakten zu überprüfen. Das kann zu Konflikten zwischen Politikern und Medien führen. Manche Politikerinnen und Politiker attackieren die etablierten Medien und behaupten beispielsweise, dass diese nicht objektiv berichten und eigene Interessen verfolgen würden. 24. Erkläre den Begriff „Medien“ in eigenen Worten. 25. Arbeitet in Kleingruppen. a) Ermittelt die Wahlprogramme der Parteien, die zur nächsten Wahl in Österreich antreten (Nationalratswahl, Landtagswahl, Gemeinderatswahl …). b) Analysiert die Instagram-Auftritte der Parteien vor der Wahl. Analysiert auch, wie die Parteien Jugendliche ansprechen wollen. Bewertet, ob, wie und welchen Parteien dies gelingt. 26. Arbeitet in Kleingruppen. Beobachtet jeweils unterschiedliche Medien (eine Tageszeitung, eine Nachrichtensendung …) eine Woche lang. Wählt ein gemeinsames Thema aus, das aktuell häufig behandelt wird. Wertet aus, wie in dem Medium über das Thema berichtet wird (Dauer, Bewertung). Vergleicht eure Ergebnisse. 27. Arbeitet zu zweit. Vergleicht das TV-Duell (Abb. 6) mit anderen Sendungen, die ihr aus dem Fernsehen kennt. Erörtert die Frage, wie wichtig solche Duelle für die Wahlentscheidung der Wähler und Wählerinnen sind. Nehmt Stellung zu dem Begriff eines „Duells“ in Zusammenhang mit einer politischen Diskussion. Abb. 6: Die letzte sogenannte TV-„Elefantenrunde“ mit den Spitzenkandidaten bzw. der Spitzenkandidatin der Parlamentsparteien vor der Nationalratswahl 2024, Foto, 27.9.2024 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==