9.6 Parteien heute Nach 1945 waren vor allem zwei große Parteien im Nationalrat einflussreich: die Österreichische Volkspartei (ÖVP), die aus der christlich-sozialen Partei entstanden ist, und die Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ). Seit 1956 ist auch die FPÖ (Freiheitliche Partei Österreichs) im Nationalrat vertreten. Die FPÖ hat ihre Wurzeln in den deutschnationalen Parteien. Die Vorgängerorganisation der FPÖ war der VdU (Verband der Unabhängigen), der 1949 gegründet und bald zum Sammelbecken ehemaliger Nationalsozialistinnen und Nationalsozialisten geworden war. Ab den 1980er-Jahren entstanden immer wieder neue Parteien in Österreich. Sowohl auf Landes- und Gemeindeebene als auch auf nationaler Ebene begannen Bürgerinnen und Bürger, sich für neue Ideen und Projekte einzusetzen. Teile der Gesellschaft setzten sich immer stärker für den Schutz der Umwelt, gegen Atomkraft und für Friedenspolitik ein. Es entstand die grüne Bewegung, die später zur Partei Die Grünen wurde. Ab den 1990er-Jahren wurden immer wieder liberale Parteien gegründet. Sie setzten sich vor allem für eine Stärkung wirtschaftlicher Themen und liberaler Ideen ein. Von diesen Parteien sind heute die NEOS (gegründet 2012) im Nationalrat vertreten. 18. Recherchiere auf https://www.parlament.gv.at/WWER/NR/, welche Parteien im Moment im Nationalrat vertreten sind. Ordne mit Hilfe des Sitzplans des Nationalrats zu, wo die 183 Abgeordneten sitzen. Verwende dabei die Farben, welche für die jeweiligen Parteien stehen. 19. Arbeitet zu zweit. Vergleicht die Positionen der im Nationalrat vertretenen Parteien zum Thema Schule. Bildet euch ein eigenes Urteil über die Frage, ob es eine gemeinsame Schule für Schülerinnen und Schüler von 10 bis 14 Jahren geben soll. Vergleicht euer Urteil mit den anderen Urteilen in der Klasse. Diskutiert über die unterschiedlichen Argumente und Urteile. Abb. 5: Der Sitzplan des österreichischen Nationalrats 9 143 Wahlen und Wählen gegebenenfalls Mitglieder des Europäischen Parlaments gegebenenfalls Mitglieder des Europäischen Parlaments Präsidium Regierungsbank Regierungsbank einflussreich: wichtig; mächtig das Sammelbecken: sammeln + das Becken ein tief gelegenes Becken, in dem Flüssigkeiten aus verschiedenen Richtungen zusammenlaufen und sich dort ansammeln; hier: eine Partei, in der Menschen aus unterschiedlichen politischen Richtungen eine Gemeinsamkeit finden MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==