Wahlen und Wählen 9.4 Der Ablauf einer Wahl Alle Wählerinnen und Wähler sind in einem sogenannten Wählerverzeichnis eingetragen. Wenn du wählen darfst, wird dir vor der Wahl eine amtliche Wahlinformation zugeschickt. Diese informiert dich auch darüber, in welchem Wahllokal du wählen kannst. Am Wahltag kannst du in diesem Wahllokal deine Stimme abgeben. Du nimmst deine amtliche Wahlinformation mit, gibst sie der Wahlleitung ab, zeigst deinen amtlichen Lichtbildausweis (z. B. Reisepass, Personalausweis oder Führerschein) vor. Du erhältst einen Stimmzettel und ein Kuvert. Du gehst in die Wahlkabine. Dort kannst du geheim deine Partei bzw. deine Kandidatin oder deinen Kandidaten ankreuzen. Du steckst dann deinen Stimmzettel in das Kuvert. Das Kuvert mit deinem Stimmzettel wird dann vor den Augen der Wahlleitung in die Wahlurne geworfen. Du kannst auch per Briefwahl abstimmen. Das kann wichtig sein, wenn du am Wahltag nicht in dein Wahllokal kommen kannst. Du musst dies vorher beantragen. Du bekommst eine Wahlkarte, ein Wahlkuvert und einen Stimmzettel nach Hause geschickt. Du füllst den Stimmzettel aus, steckst ihn in das Kuvert und dieses in die Wahlkarte. Diese kannst du per Post an die Wahlbehörde schicken oder auch am Wahltag in einem Wahllokal abgeben. Du kannst deine Wahlkarte auch direkt im zuständigen Amt vor der Wahl beantragen und dort dann auch gleich deine Stimme abgeben. 12. Beschreibe den Ablauf einer Wahl anhand eines Comics/einer Zeichnung in sechs Schritten. 13. Bearbeite die folgenden Aufgaben zum Thema Briefwahl. a) Erkläre mögliche Gründe, warum sich jemand für die Briefwahl entscheidet. b) Diskutiert in der Klasse die Bedeutung der Möglichkeit zur Briefwahl für eine Demokratie. 14. Arbeitet zu zweit. Beschreibt den Stimmzettel in Abbildung 3 genau. Erklärt euch gegenseitig, wie dieser Stimmzettel ausgefüllt werden muss. 15. Bearbeite die folgenden Aufgaben zu dem Plakat auf dem Wiener Rathaus (Abb. 4). a) Ermittle mögliche Gründe, warum dieses Plakat auf dem Rathaus von Wien 2020 aufgehängt wurde. b) Nimm zur Bedeutung von Wahlen in einer Demokratie Stellung. c) Bewerte den Umstand, dass für eine Beteiligung an Wahlen „Werbung“ gemacht werden muss. Abb. 3: Der Stimmzettel zur Nationalratswahl 2024 Abb. 4: Plakat auf dem Wiener Rathaus, Aufruf zur Beteiligung an den Wiener Gemeinderats- und Bezirksvertretungswahlen, 2020 9 141 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==