Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

140 Wahlen und Wählen 9 9.3 Das Wahlrecht Die Österreicherinnen und Österreicher haben seit 1907 (Männer) bzw. 1918 (Frauen) das Recht, an Wahlen teilzunehmen. Wenn man für bestimmte schwere Straftaten verurteilt wurde, kann man vom Wahlrecht ausgeschlossen werden. Wir unterscheiden zwischen aktivem und passivem Wahlrecht. Das aktive Wahlrecht ist das Recht der Wahlberechtigten, zu wählen. Alle österreichischen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die am Wahltag 16 Jahre alt sind, dürfen aktiv an Wahlen teilnehmen. Nicht-österreichische EU-Bürgerinnen und EU-Bürger mit Hauptwohnsitz in Österreich dürfen bei Gemeinderatswahlen (außer in Wien, weil der Gemeinderat gleichzeitig auch Landtag ist) und Bezirksvertretungswahlen in Wien wählen. Bei der Wahl des Europaparlaments dürfen sich EU-Bürger und EU-Bürgerinnen mit österreichischem Hauptwohnsitz entscheiden, ob sie in Österreich oder in ihrem Heimatland wählen. Das passive Wahlrecht ist das Recht, bei Wahlen als Kandidatin oder Kandidat anzutreten und gewählt zu werden. Um als Kandidatin oder Kandidat bei der Wahl der Bundespräsidentin bzw. des Bundespräsidenten anzutreten, muss man 35 Jahre alt sein. Bei allen anderen Wahlen muss man das 18. Lebensjahr vollendet haben. 8. Ermittle mit Hilfe des Informationstextes, welche Kriterien entscheidend sind, damit jemand in Österreich derzeit wahlberechtigt ist. Kreuze die zutreffenden Kriterien an. das Alter die Ausbildung das Aussehen die Religionszugehörigkeit das Geschlecht der Gesundheitheitszustand das Einkommen bestimmte strafbare Handlungen die Staatsbürgerschaft der Beruf 9. Recherchiert im Internet, warum Menschen bei bestimmten Straftaten vom Wahlrecht ausgeschlossen werden. Nehmt Stellung zu dieser Bestimmung. 10. Ermittle für jeden der Grundsätze des Wahlrechts die richtige Bedeutung. Male dafür die zusammengehörigen Textfelder in derselben Farbe an. Grundsatz Bedeutung Allgemeines Wahlrecht Du darfst frei entscheiden, wie du bei einer Wahl entscheidest. Gleiches Wahlrecht Du musst persönlich wählen. Freies Wahlrecht Deine Stimme ist gleich viel wert wie jede andere Stimme. Persönliches Wahlrecht Du wählst direkt eine Kandidatin oder einen Kandidaten. Geheimes Wahlrecht Du darfst wie alle anderen in der Klasse auch wählen, egal wie alt du bist, welches Geschlecht oder welche Religion du hast. Unmittelbares Wahlrecht Du musst niemandem sagen, wen du gewählt hast. 11. Begründet, warum die in Aufgabe 10 genannten Grundsätze wichtig für eine Demokratie sind. der Hauptwohnsitz, die Hauptwohnsitze: haupt + wohnen + der Sitz der Ort, an dem man die meiste Zeit im Jahr lebt, an dem man arbeitet, zur Schule geht etc. Das unterscheidet den Hauptwohnsitz vom Nebenwohnsitz. Wahlen und Wählen 9 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==