Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

138 Wahlen und Wählen 9 9.1 Demokratie und Wahlen Demokratie bedeutet, dass die Macht vom Volk ausgeht. Die Menschen dürfen also darüber mitentscheiden, wie ihre Gruppe und Gemeinschaft gestaltet und verändert werden soll. In einer Demokratie ist es wichtig, dass die Menschen mitbestimmen. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten der Mitbestimmung, etwa Wahlen, Befragungen oder Demonstrationen. Bei fast 9 Millionen Einwohnerinnen und Einwohnern in Österreich ist es aber schwierig, dass alle Menschen immer zu jedem Thema befragt werden. Deshalb werden Vertreterinnen und Vertreter durch Wahlen bestimmt. Du kannst jetzt schon den Klassensprecher und die Klassensprecherin wählen. Mit 16 Jahren kannst du auch den Bundespräsidenten/die Bundespräsidentin, die Mitglieder deines Gemeinderates, in manchen Bundesländern auch direkt den Bürgermeister/die Bürgermeisterin, die Mitglieder deines Landtages, des Nationalrates und des Europaparlaments wählen. Das Wahlrecht ist für eine Demokratie sehr wichtig. 1. Arbeite mit Hilfe des Informationstextes heraus, welche Institutionen des Staates du ab 16 Jahren wählen darfst: 2. Interpretiert die Darstellung zum Thema „Demokratie“ (Abb. 1). 3. Bearbeitet die folgenden Aufgaben zum Thema „Wählen mit 14 Jahren“. Arbeitet allein, in der Gruppe und in der Klasse. a) Fasse für dich zusammen, ob du für oder gegen eine Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre bist. Notiere deine Argumente auf einem Zettel. b) Ermittelt nun in Vierergruppen Argumente für und gegen eine Senkung des Wahlalters auf 14 Jahre. c) Diskutiert in der Klasse über eure Pro- und Kontra-Argumente. d) Beschreibt wichtige Kompetenzen, die jede Wahlberechtigte und jeder Wahlberechtigte haben sollte, zum Beispiel: Interesse an Politik; die Bereitschaft, sich mit politischen Fragen zu beschäftigen; die Fähigkeit, eigenständige Entscheidungen zu treffen; Urteilsfähigkeit … e) Wertet aus, ob 14-Jährige in eurem Umfeld diese Kompetenzen aufweisen. f) Bilde dir nun ein Urteil darüber, ob das Wahlalter auf 14 Jahre gesenkt werden soll. Reflektiere, ob sich dein Urteil von deiner Meinung zu Beginn unterscheidet. g) Stimmt nun in der Klasse über diese Frage ab. Halte das Ergebnis der Klasse hier fest: Abb. 1: Eine Darstellung zum Thema „Demokratie“ die Institution, die Institutionen: eine Einrichtung, eine Organisation Wahlen und Wählen 9 ja nein MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==