Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

135 Identität: Selbstbild, Fremdbild 8 Das sollst du dir merken ⦁ Mit Identität wird beschrieben, wer, was und wie eine Person ist. Viele Aspekte der Identität einer Person verändern sich im Laufe des Lebens immer wieder. ⦁ Man unterscheidet zwischen dem Selbstbild (= Bild, das eine Person von sich selbst hat) und dem Fremdbild (= Bild, das andere von einer Person haben). Wenn sich Selbstbild und Fremdbild sehr stark unterscheiden, kann das Anlass sein, über sich selbst und sein Verhalten nachzudenken (Selbstreflexion). ⦁ Zur Identität jedes Menschen gehören auch Zugehörigkeiten zu bestimmten Gruppen (Wir-Identität). Dazu zählt beispielsweise auch die Nation, der man sich zugehörig fühlt. Manche Menschen fühlen sich aber keiner oder mehr als einer Nation zugehörig. In den letzten 70 Jahren hat sich in Europa auch verstärkt eine europäische Identität herausgebildet. ⦁ Wenn man die eigene Nation überhöht und andere Nationen und deren Angehörige abwertet, nennt man das Nationalismus. Nationalismus entsteht verstärkt in wirtschaftlich schwierigen, konfliktreichen Zeiten und verstärkt bestehende Konflikte in einer Gesellschaft oder Konflikte mit anderen Nationen. Kompetenzcheck 1. Ordne den folgenden Begriffen ihre Definitionen zu. 2. Bearbeite folgenden Aufgaben in kurzen Sätzen oder in Stichworten. Nenne einige Aspekte der Identität einer Person, die sich im Laufe des Lebens meist ändern. Nenne einige Aspekte der Identität einer Person, die sich (in den meisten Fällen) nicht ändern. Nenne Situationen, in denen Nationalismus verstärkt entsteht. Nationalismus Fremdbild Nationalstolz Europäische Union Identität Selbstbild Nation Selbstreflexion … beschreibt, wie sich jemand selbst sieht. … ist ein Zusammenschluss einer Gruppe von Menschen (meist in einem Staat), die gewisse Merkmale – zum Beispiel Traditionen, Sprache etc. – teilen. … beschreibt alle Merkmale und Eigenschaften, die eine Person oder Gruppe ausmachen. Sie ist veränderbar. … beschreibt, wie andere Menschen eine Person sehen. … bedeutet, Freude an bestimmten Eigenheiten einer Nation zu haben. … bedeutet andere Nationen und deren Angehörige abzuwerten und gleichzeitig die eigene Nation zu überhöhen. … ist ein Zusammenschluss von 27 europäischen Ländern, um Probleme gemeinsam zu lösen und Frieden und Wohlstand in Europa zu sichern. … bedeutet, über sich und sein Verhalten kritisch nachzudenken. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==