Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

132 Identität: Selbstbild, Fremdbild 8 8.5 Europäische Identität Europa besteht heute aus über 40 verschiedenen Staaten. Die Grenzen dieser Staaten sind Resultate von Kriegen, Verträgen und Verhandlungen und haben sich über die Jahrhunderte immer wieder verschoben. Nachdem Europa im letzten Jahrhundert innerhalb von nicht einmal vierzig Jahren im Ersten und Zweiten Weltkrieg zweimal verwüstet und viele Millionen Menschen getötet worden sind, beschlossen Politikerinnen und Politiker aus verschiedenen Staaten, wirtschaftlich eng zusammenzuarbeiten und so dauerhaften Frieden in Europa zu ermöglichen. Aus dieser Idee ist die Europäische Union (EU) entstanden. Heute hat die EU 27 Mitglieder. Innerhalb der EU versuchen die Mitgliedstaaten Ideen und Vorstellungen für eine gemeinsame Zukunft zu verwirklichen. Diese sind unter anderem dauerhafter Frieden, wirtschaftlicher Wohlstand, Personenfreiheit und die Einhaltung der Menschenrechte. Trotz dieser gemeinsamen Ziele hat jedes Mitgliedsland auch nach wie vor seine eigenen nationalen Interessen und Vorstellungen. Daraus ergeben sich häufig Konflikte innerhalb der EU, die man versucht, durch Verhandlungen und Kompromisse zu lösen. Viele Angelegenheiten in der EU müssen einstimmig beschlossen werden. Nach außen können die EU-Länder gemeinsam viel stärker auftreten, als das jedes Land einzeln könnte. Das ist in vielen Verhandlungen und bei der Lösung von vielen Problemen in der globalisierten Welt ein großer Vorteil. Durch die jahrelange enge Zusammenarbeit in Europa, durch die Reisefreiheit in weiten Teilen Europas und die Möglichkeit, in anderen europäischen Ländern zu studieren und zu arbeiten, hat sich bei vielen Einwohnerinnen und Einwohnern Europas eine europäische Identität herausgebildet. Das heißt, sie fühlen sich nicht nur als Bürgerin oder Bürger ihres Heimatlandes, sondern auch als Europäerin oder Europäer. 23. Erstellt in Kleingruppen eine Mindmap zum Thema „Europa“. Präsentiert eure Mindmap anschließend der Klasse. Vergleicht eure Ergebnisse. Diskutiert mögliche Gründe für Unterschiede. 24. Recherchiere im Internet, warum die Europaflagge (Abb. 7) in dieser Form gestaltet wurde. Erkläre die Bedeutung der Europaflagge in eigenen Worten. 25. Beurteile, wie stark du dich den einzelnen Regionen verbunden fühlst. Vergleicht anschließend eure Ergebnisse in der Klasse. Begründet mögliche Unterschiede. Ich fühle mich dieser Region … stark verbunden verbunden wenig verbunden nicht verbunden meinem/er Heimatdorf/-stadt meinem Bundesland Österreich einem anderen Land der EU 26. Erkläre, warum es in vielen Situationen besser ist, wenn die EU gemeinsam auftritt. Nenne konkrete Beispiele, die dir dazu einfallen. verwüsten: etwas komplett zerstören die Personenfreiheit: die Freiheit, sich innerhalb der EU frei bewegen zu können und auch in einem anderen EU-Land wohnen und arbeiten zu dürfen einstimmig: wenn alle Beteiligten gleich abstimmen, ohne Gegenstimme globalisiert: die ganze Erde betreffend; (wirtschaftlich) vernetzt sein Abb. 7: Die Europaflagge, Foto, 2021 MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==