Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

130 8.4 Nationalismus Erst seit ca. 200 Jahren fühlen sich viele Menschen als Angehörige einer Nation. Davor haben sich Menschen eher als Angehörige einer Religion, einer Heimatstadt und/oder eines Berufs bzw. der sozialen Schicht, der man angehörte, gefühlt. Viele Menschen sind stolz auf die Merkmale ihres Heimatlandes, das kann zum Beispiel die Landschaft sein, die Küche oder berühmte Persönlichkeiten wie etwa Musikerinnen und Musiker oder Wissenschafterinnen oder Wissenschafter. Viele Menschen haben auch Freude daran, wenn die Sportmannschaften ihrer Nation bei Bewerben gewinnen. Solche Gefühle bezeichnen wir als Nationalstolz. Mit der Entstehung von „Nationen“ eng verbunden ist der Nationalismus. Darunter versteht man, wenn Menschen ihre eigene Nation als „besser“ ansehen als andere Nationen. Die Angehörigen anderer Nationen werden abgewertet und als Bedrohung wahrgenommen. Nationalismus entsteht häufig, wenn innerhalb einer Nation Probleme bestehen. Beispiel dafür sind etwa wirtschaftliche Probleme, damit verbundene Arbeitslosigkeit und drohende Armut. Dann kann der künstlich erzeugte „Stolz“ auf die eigene Nation dazu verwendet werden, um von den eigenen Problemen abzulenken und gleichzeitig anderen die Schuld an den Problemen zu geben. Manche Politikerinnen und Politiker verstärken in solchen Situationen den Nationalismus, um sich selbst zu überhöhen und mit Feindbildern scheinbar einfache Lösungen für komplizierte Probleme anzubieten (s. dazu auch Kap. 9.8, S. 148). Nationalismus verstärkt bestehende Konflikte innerhalb einer Gesellschaft oder mit anderen Nationen. Nationalismus ist auch immer wieder einer der Auslöser von Kriegen. 14. Beurteile, ob die folgenden Aussagen den Kategorien „Nationalstolz“ oder „Nationalismus“ zuzuordnen sind. Aussage Nationalstolz Nationalismus „Österreich hat eine schöne Landschaft.“ „In Österreich soll nur Deutsch gesprochen werden.“ „Österreicher sind fleißiger als Italiener.“ „Ich freue mich, wenn das österreichische Fußballnationalteam gewinnt.“ „Ich liebe die österreichische Küche.“ „Wir müssen unsere Nation vor fremden Einflüssen schützen.“ „Heimatliebe statt Marokkaner-Diebe“ (Wahlslogan der FPÖ bei den Innsbrucker Gemeinderatswahlen 2012) „Kein anderes Land versteht so viel von Musik wie Österreich.“ 15. Nationalismus verstärkt sich häufig in Situationen, die für eine Nation und ihre Bewohnerinnen und Bewohner schwierig sind. Erörtere mögliche Gründe dafür. 16. Erkläre, warum manche Politikerinnen und Politiker vor allem vor Wahlen versuchen, nationalistische Gefühle zu verstärken. Nenne Beispiele für solche Versuche. 17. Nenne Beispiele von Konflikten oder Kriegen, in denen nationalistische Gefühle von staatlicher Seite verstärkt werden. stolz sein: sich selbstbewusst über etwas freuen die Bedrohung, die Bedrohungen: eine herannahende Gefahr, die mit großem Schaden verbunden wäre überhöhen: etwas als besser und wichtiger darstellen, als es tatsächlich ist; verherrlichen 8 Identität: Selbstbild, Fremdbild MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==