8 Identität: Selbstbild, Fremdbild 8.3 Nationale Identität Nationen, so wie wir sie heute kennen, haben sich in Europa erst im 19. Jahrhundert gebildet. Eine Nation ist eine größere Gruppe von Menschen, die sich zusammengehörig fühlen und meist in einem Staat gemeinsam leben. Dieses Zusammengehörigkeitsgefühl kann zum Beispiel durch eine gemeinsame Sprache, Geschichte, Kultur, Religion und gemeinsame Ideen und Vorstellungen entstehen. Wie die eigene Identität mit ihren vielen Merkmalen, kann sich auch die nationale Identität einer Person verändern. Jemand ist zum Beispiel in Österreich geboren und dort aufgewachsen, hat nach dem Studium aber eine gut bezahlte Arbeit in Norwegen gefunden und dort eine Familie gegründet. Irgendwann nimmt diese Person die norwegische Staatsbürgerschaft an und fühlt sich als Norwegerin oder Norweger. Viele Menschen können die Frage nach der Zugehörigkeit zu einer Nation nicht eindeutig beantworten. Das betrifft häufig Menschen, die in ein anderes Land ausgewandert sind oder einer nationalen Minderheit in einem Land angehören. Ein Mensch, dessen Eltern beispielsweise aus Serbien nach Österreich eingewandert sind, kann sich als Serbin bzw. Serbe und als Österreicherin bzw. Österreicher fühlen. Österreich mit seinen heutigen Grenzen ist erst mit dem Ende des Ersten Weltkriegs entstanden. Viele Menschen in Österreich haben sich damals nicht als eigene Nation verstanden, sondern sich der deutschen Nation zugehörig gefühlt. Erst nach dem Zweiten Weltkrieg begann man in Österreich eine eigene österreichische Identität zu konstruieren. Man hat sich damals bewusst von Deutschland bzw. dem davor bestehenden nationalsozialistischen Deutschen Reich abgegrenzt, dem Österreich angehört hatte. 9. Erkläre in eigenen Worten, was eine „Nation“ ist. Du kannst dazu auch in Wörterbüchern nachschlagen oder im Internet recherchieren. 10. Beschreibe mögliche Schwierigkeiten bei deinem Versuch, den Begriff „Nation“ zu erklären. Formuliere mögliche Gründe für diese Schwierigkeiten. 11. Arbeite fünf Punkte heraus, die für dich „typisch österreichisch“ sind. Begründe deine Auswahl. Vergleicht eure Ergebnisse anschließend in der Klasse. 12. Analysiere das Österreichbild in den Entwürfen der österreichischen Fremdenverkehrswerbung aus dem Jahr 1947 (Abb. 4 und 5). Stelle dar, welche Identität sich Österreich als Nation mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zulegen wollte. 13. Murat aus Kapitel 8.1 (S. 127) fühlt sich als Kurde, Türke und Österreicher. Beurteile, welche möglichen Probleme und Konflikte dadurch für ihn entstehen könnten. Beurteile auch, welche möglichen Vorteile und Chancen sich aus einer solchen Vielschichtigkeit ergeben können. die Minderheit, die Minderheiten: eine zahlenmäßig kleinere, manchmal benach- teiligte Gruppe die Vielschichtigkeit: viel + die Schicht Vielfältigkeit; Komplexität; etwas, das unterschiedliche Merkmale aufweist 129 Abb. 4 und 5: Entwürfe zur Bewerbung Österreichs als Tourismusland von der „Stelle für den Wiederaufbau der österreichischen Fremdenverkehrswirtschaft“, Wien, 1947 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==