Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

128 8.2 Selbstbild und Fremdbild Unterschiedliche Bilder Das Bild, das jeder Mensch von sich selbst hat, die Art, wie er oder sie sich beschreibt, nennt man „Selbstbild“. Das Bild, das andere von dir haben, wie sie dich beschreiben würden, nennt man „Fremdbild“. Selbstbild und Fremdbild unterscheiden sich immer. Sowohl Selbst- als auch Fremdbild haben jedoch nichts mit unveränderlichen Tatsachen zu tun. Beide sind das Resultat von Erwartungen, Beurteilungen und persönlichen Wahrnehmungen. In das Bild, das wir von anderen haben und andere von uns haben, fließen oft Vorurteile und Stereotype ein. Zum Beispiel hat jede und jeder von uns eine bestimmte Vorstellung davon, was typisch für ein Mädchen oder für einen Buben ist. Auch wenn wir an manche Nationalitäten, Religionen, Berufs- oder Interessensgruppen denken, haben wir bestimmte Bilder im Kopf. Diese haben oft wenig oder gar nichts mit der Realität zu tun. Deshalb ist es wichtig, dass man sich dieser Stereotype bewusst ist und sie hinterfragt. Selbstreflexion Es ist wichtig, immer wieder über Selbstbild und Fremdbild kritisch nachzudenken. Diesen Prozess nennt man Selbstreflexion. Selbstreflexion hilft uns, unsere Handlungen und Gefühle in manchen Situationen besser zu verstehen. Dadurch wird es auch leichter, Veränderungen vorzunehmen, wenn diese nötig sind. 6. Diskutiert die Aussage der Darstellung zum Thema „Selbstbild – Fremdbild“ (Abb. 3). 7. Sofia beschreibt sich selbst. In der Spalte daneben wird Sofia von ihrer Freundin Bich beschrieben. Arbeite die Unterschiede zwischen Sofias Selbstbild und dem Fremdbild in Bichs Beschreibung heraus. Sofia beschreibt sich selbst: Bich beschreibt ihre Freundin Sofia: Familie „Ich bin ein Einzelkind. Ich hätte gerne Geschwister.“ „Sofia bekommt viel Aufmerksamkeit von ihren Eltern. Sie ist Einzelkind.“ Schule „Ich bin ganz gut in der Schule.“ „Sofia ist eine wirklich tolle Schülerin.“ Sport „Ich bin Fußballerin.“ „Sofia trainiert regelmäßig Fußball.“ Herkunft „Ich bin Grazerin.“ „Sofia ist Grazerin. Aber kommt ihre Familie nicht eigentlich aus Serbien?“ Ernährung „Ich liebe Fastfood. Das macht die Mittagspause so wunderbar einfach.“ „Als Vegetarierin kann man Sofia nicht bezeichnen.“ Soziales Verhalten „Mir ist es wichtig, dass andere meine Meinung kennen.“ „Sofia ist etwas direkt, das wirkt manchmal unhöflich.“ 8. Lege eine ähnliche Liste mit Begriffen wie in Aufgabe 7 an. Beschreibe darin zuerst dich selbst. Bitte eine Freundin oder einen Freund, ein Fremdbild von dir zu erstellen (zeige ihr/ihm deine eigene Liste aber noch nicht). Vergleicht anschließend eure Ergebnisse. Halte für dich selbst in einigen Sätzen fest, was du durch diese Übung über dich selbst gelernt hast. (Du musst diese Sätze niemandem zeigen.) das Stereotyp, die Stereotype: die Zuschreibung von Charaktereigenschaften an eine ganze Gruppe; die tatsächlichen Charaktereigenschaften der/des Einzelnen in der Gruppe werden ignoriert (Beispiel: „Amerikaner mögen nur Fastfood.“) 8 Identität: Selbstbild, Fremdbild Abb. 3: Eine Darstellung zum Thema „Selbstbild – Fremdbild“ MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==