11 1 Die Frühe Neuzeit 1.3 Die Kunst der Renaissance Die Künstler der Renaissance sahen sich nicht mehr als bloße Handwerker. Sie wollten kreative Kunstwerke schaffen. Sie interessierten sich für die Antike und für Technik und die Naturwissenschaften. Außerdem beschäftigten sich viele von ihnen sehr genau mit dem Aufbau des menschlichen Körpers. Wichtige Künstler waren zum Beispiel der Italiener Michelangelo Buonarrotti und Albrecht Dürer aus Nürnberg im heutigen Deutschland. Auch in der Malerei gab es wesentliche Änderungen: In den mittelalterlichen Bildern aus der Zeit der Gotik wurden wichtige Personen meistens besonders groß gemalt. Der Hintergrund war oft einfärbig. In der Renaissance hingegen wurden die Figuren in der richtigen Größe zueinander und zum Raum gemalt. Im Hintergrund sind oft Landschaften sehr genau zu sehen. 5. Die Abbildung 5 zeigt eine der bekanntesten Statuen der Renaissance. Sie ist über vier Meter hoch. Dargestellt ist „David“, eine Figur der Bibel. David hält eine Steinschleuder an der linken Schulter und steht am Beginn seines Kampfes gegen den Riesen Goliath. Bearbeite die Aufgaben zu der Statue: a) Beschreibe die Statue (Künstler, Größe, Zeitpunkt der Entstehung, Haltung der Figur, Einzelheiten). b) Erkläre mit Hilfe des Informationstextes auf den Seiten 10 und 11, weshalb die Statue des David heute als typisch für die Kultur der Renaissance angesehen wird. c) Die Statue des David wurde von der Gilde der Tuch- und Pelzhändler in Auftrag gegeben. Die Gilden erlangten in dieser Zeit immer stärkeren politischen und gesellschaftlichen Einfluss. Diskutiert mögliche Gründe, weshalb es für der Gilde wichtig war, die Statue in Auftrag zu geben. d) Diskutiert, warum interessierte Menschen sich dieses Kunstwerk gerne im Original im Museum ansehen. Vergleicht einen solchen Besuch mit einer Betrachtung der Statue auf einem Bild. 6. Bearbeite die Aufgaben zu dem Gemälde (Abb. 6). Nicolas Rolin ließ es in Auftrag geben, einer der einflussreichsten Männer seiner Zeit. Er ließ sich links in dem Gemälde porträtieren. Rechts ist die Madonna mit dem Jesuskind dargestellt. Das Jesuskind segnet den Auftraggeber Rolin mit der Hand. a) Beschreibe das Gemälde genau. b) Erkläre mit Hilfe des Informationstextes auf den Seiten 10 und 11, weshalb das Gemälde heute als typisch für die Kultur der Renaissance angesehen wird. c) Diskutiert mögliche Gründe, weshalb sich der Auftraggeber selbst in dem Gemälde porträtieren ließ. kreativ: aus eigenen Ideen entwickelt und gestaltet die Gilde, die Gilden: eine Vereinigung von Handwerkerinnen, Handwerkern und Kaufleuten, die im selben Bereich arbeiten; die Mitglieder einer Gilde unterstützen und kontrollieren sich gegenseitig. Abb. 5: Michelangelo Buonarrotti, Statue des David, Marmor, 1501–1504, Galleria dell’Accademia, Florenz (Italien) Abb. 6: Jan van Eyck: Muttergottes des Nicolas Rolin, Gemälde, ca. 1435 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==