Zentrum Geschichte 3 + E-Book 2025

126 Identität: Selbstbild, Fremdbild 8 Abb. 1: Eine Offizierin des österreichischen Bundesheers, Foto, 2012 Abb. 2: Ein Kindergartenpädagoge der Gemeinde Wien, Foto, 2010 Die beiden Abbildungen zeigen zwei Menschen in ihrem Beruf. Bearbeite die folgenden Aufgaben dazu. 1. Beschreibe deine Eindrücke zu den Abbildungen in kurzen Sätzen. 2. Arbeite jeweils drei Fragen an beide Menschen heraus, die du ihnen gerne stellen würdest. 3. Stellen wir uns vor, man würde beide Personen fragen: „Wer bist du?“ Die Frau würde vielleicht antworten: „Ich bin eine Soldatin.“ Der Mann würde vielleicht antworten: „Ich bin Kindergartenpädagoge.“ Arbeite weitere Möglichkeiten heraus, wie die Personen auf die Frage „Wer bist du?“ antworten könnten. (Beispiele: „Ich bin Mutter.“, „Ich bin begeisterter Kletterer.“, „Ich bin YouTuberin.“, „Ich bin Fußballfan.“) 4. Sammle zuerst alleine für beide Personen möglichst viele Antworten, die deiner Meinung nach passen könnten. Vergleiche dann deine Antworten mit denen deiner Mitschülerinnen und Mitschüler. Stellt fest, ob ihr viele gleiche Antworten gesammelt habt. Arbeitet mögliche Gründe für die Unterschiede heraus. 5. Frage nun deine Sitznachbarin oder deinen Sitznachbarn: „Wer bist du?“ Notiere die Antwort in Stichwörtern. Stelle fest, ob du etwas Neues über deine Sitznachbarin oder deinen Sitznachbarn erfahren hast. Hat dich etwas überrascht? Überlege mögliche Gründe, warum du vielleicht manches noch nicht wusstest. MUSTER

RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==