125 Der Erste Weltkrieg Fragen stellen zu Kriegserlebnissen Hier seht ihr Ausschnitte aus drei Feldpostbriefen. Weiter unten ist eine Schülerzeichnung neben einer Propagandapostkarte zu sehen. Arbeitet nun in Gruppen und wählt zuerst eines der Beispiele aus (Briefe oder Zeichnungen). Überlegt gemeinsam Fragen, die ihr der Briefeschreiberin oder dem Schüler nach Kriegsende gerne gestellt hättet. Verfasst gemeinsam mindesten zehn Fragen. Essen, den 17. Dez. 1914. – Lieber Julius. – Soeben sehen wir zu unserer Freude, daß Fahnen herausgesteckt werden und vom Postboten bekommen wir die Mitteilung, daß die Russen endgültig geschlagen worden sind. Hindenburg ist ein Prachtmensch. Er versöhnt mich ein wenig damit, daß man Dich zum Osten geschickt hat. https://briefsammlung.de/feldpost-erster-weltkrieg/brief.html?action=detail&what=letter&id=1986&le_keyword=Ehe,%20 Rollenverteilung (05.05.2025) Essen, den 19. Dez. 1914. – Mein lieber Julius. – Drei Tage habe ich nichts mehr von Dir gehört. Und dabei wurde ich in den Tagen vorher so sehr von Dir mit Nachrichten verwöhnt, daß mir jetzt die unsinnigsten Ideen kommen. Seit heute Abend bin ich allein, und da kommen die schwarzen Gedanken. Schon in der Elektrischen hörte ich zweimal von Nachrichten, die die Zeitungen nicht bringen dürfen, anscheinend von ungeheuren Verlusten u. Verwundungen. https://briefsammlung.de/feldpost-erster-weltkrieg/brief.html?action=detail&what=letter&id=1987&le_keyword=Ehe,%20 Rollenverteilungid=1986&le_keyword=Ehe,%20Rollenverteilung (05.05.2025) Essen, Sonnabend 17. Juli 1915. – Mein lieber Julius. – Heute ist mir doch ein großer Schreck durch die Glieder gefahren, als man mir sagte, daß Hindenburg 30 Tausend Russen gefangen hat. Früher empfand ich Freude darüber, jetzt nur Grauen und Angst. Wenn mir nur einer gleich sagen könnte, ob Du mitgekämpft hast und gut durchgekommen bist. https://briefsammlung.de/feldpost-erster-weltkrieg/brief.html?action=detail&what=letter&id=2012&le_keyword=Ehe,%20 Rollenverteilung (05.05.2025) Schülerzeichnung und Propagandazeichnung: Abb 30 (links): „Wie ich mit meinem Zeppelin einen nächtlichen Angriff auf London machte“, Zeichnung aus dem Aufsatz eines Schülers der 3. Klasse der Grazer Bürgerschule, 1915 Abb 31 (rechts): „Nachtangriff eines Zeppelin-Luftkreuzers“, Propagandapostkarte, 1915 Auszüge aus den Feldpostbriefen von Hedwig Lauth (Deutsches Reich) an ihren Ehemann Julius Lauth: Paul von Hindenburg (1847– 1934) wurde im Ersten Weltkrieg Oberster Heerleiter des Deutschen Reiches. 7 MUSTER
RkJQdWJsaXNoZXIy Mjg5NDY1NA==